Boeing 737-800 von Pobeda: Schrumpft die Flotte zwangsweise?

Tochter von AeroflotSo schnell wächst der Billigflieger Pobeda

Die russische Billigairline will im Sommer schon 30 Flugzeuge betreiben - 50 Prozent mehr als 2018. Bald bekommt Pobeda auch die erste Boeing 737 Max.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Im Juni will Pobeda 30 Boeing 737-800 betreiben. Damit werde sich die Flotte im Vergleich zum Sommer des Vorjahres um 50 Prozent vergrößert haben, verkündete die Aeroflot-Tochter kürzlich laut russischen Medien stolz. Um das zu erreichen, fehlen noch fünf Flugzeuge. Zurzeit hat der Billigflieger nämlich bereits 25 der 30 bestellten Boeing 737 von verschiedenen Leasingfirmen erhalten. Im Durchschnitt beträgt ihr Alter nur 2,4 Jahre.

Ebenfalls im laufenden Jahr soll die erste Boeing 737 Max 8 bei der Fluglinie eintreffen. Nachdem zuerst von einer Bestellung von 30 Exemplaren die Rede war, orderte Pobeda schließlich 20 Flieger. Fünf davon sollen vom Leasingunternehmen Gecas kommen, 15 von SMBC Aviation Capital. Die Auslieferungen sind bis 2022 geplant. Für 2019 strebt Pobeda an, zehn Millionen Passagiere zu befördern. 2018 waren es 7,2 Millionen. In Deutschland fliegt Pobeda Karlsruhe, Berlin-Tegel, Köln, Leipzig und Memmingen an.

Spekulationen um A321

Mitte 2018 hatte es Berichte gegeben, laut denen Pobeda, die 2014 als Nachfolgerin von Dobrolet gestartet war, ihrem Einheitsflotten-Konzept und Boeing untreu werden könnte. Demnach hatte man sich bei der Airline mit dem Airbus A321 befasst, den auch Mutter Aeroflot einsetzt. Die 737-Max-Order setzte den Spekulationen vorerst ein Ende.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Pobeda: Bald auch mit 737 Max unterwegs.

Pobeda baut mit Boeing 737 Max aus

Boeing 737 von Pobeda: Bald auch Airbus A321 mit der Bemalung?

Pobeda schaut sich den Airbus A321 an

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack