Boeing 737 von Scat Airlines am Flughafen München (Montage): Ende Mai sollen die Flüge starten.

Scat AirlinesScat Airlines will Kasachstan mit München verbinden

Der Flughafen der bayerischen Hauptstadt bekommt ein neues Ziel in Asien. Scat Airlines will von ihrem Drehkreuz in Kasachstan nach München fliegen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Flughafen München bietet aktuell Verbindungen zu 185 Zielen weltweit. Darunter befinden sich 35 Destinationen in Asien. Neben Flügen nach China, Japan und Südkorea umfasst das Streckennetz auch Routen in die ehemaligen Sowjetrepubliken Tadschikistan und Usbekistan. Eine direkte Verbindung in das größte Land Zentralasiens fehlt jedoch bislang.

Wenn alles nach Plan verläuft, könnte diese Lücke schon bald geschlossen werden. Wie aeroTELEGRAPH aus Luftfahrtkreisen erfuhr, plant Scat Airlines ab Ende Mai drei Mal wöchentlich von ihrem Drehkreuz Shymkent, der drittgrößten Stadt Kasachstans, nach München zu fliegen. Im Verkauf sind bisher zwei Verbindungen pro Woche. Die bayerische Hauptstadt ist das erste Ziel der Airline in Westeuropa. Scat fliegt auch schon nach Prag und hat Flüge nach Budapest angekündigt.

Scat Airlines bietet 25 Ziele in Zentral- und Südostasien

Die private Fluggesellschaft plant, die Route zunächst mit einer Boeing-737-800 zu bedienen. Später im Jahr will sie sie auf Boeing 737 Max umstellen. Die Flotte von Scat Airlines umfasst derzeit 25 Flugzeuge, darunter eine Mischung aus Boeing 737, 757 und 767 sowie Bombardier CRJ 200.

Netzwerk von Scat Airlines. Bild: Scat Airlines.

Von ihrem Heimatflughafen in Shymkent aus bietet Scat Airlines Verbindungen zu rund 25 Zielen in Zentral- und Südostasien. In Shymkent haben gibt es ein neues Terminal,dass für Umsteigeverkehre gebaut wurde. Die Airline will Verkehrsströme zwischen Westeuropa und Asien aufbauen. Die Fluglinie wurde 1997 von einer Gruppe von Piloten, Technikern und Luftfahrtexperten gegründet. Noch bis 2018 hatte sie auf der EU-Flugverbotsliste getsanden.

Auch Air Astana hat München auf dem Zettel

München ist aber nicht das einzige Ziel, das die Fluglinie ins Visier nimmt. Ende Oktober wurde bekannt, dass Scat Airlines ab diesem Frühjahr auch nach Wien fliegen wird.

Die bayerische Hauptstadt steht auch für Air Astana auf der Wünschliste. «Wir schauen uns auch München an», erklärte Finanzchef Ibrahim Canliel im vergangenen September aeroTELEGRAPH. Konkrete Pläne gebe es jedoch noch nicht, es sei eher ein mittelfristiges Thema.

Konkurrentin baut Richtung Deutschland aus

Fest steht hingegen, dass Air Astana ihr Angebot nach Deutschland erweitert: Neben der bestehenden Verbindung von Astana nach Frankfurt nimmt die Airline ab dem 1. Juni eine neue Strecke von Almaty nach Frankfurt auf. Die Strecke wird mit einem Airbus A321 LR drei Mal pro Woche geflogen.

Mehr zum Thema

Airbus A321 LR von Air Astana: Hilft der Fluglinie bei der Expansion.

Air Astana hat neue Deutschland-Routen im Visier

Boeing 737-800 von Scat: Bald auf dem Weg nach Wien?

Scat Airlines arbeitet an Direktflügen nach Wien

Flughafen Budapest begrüßte mit Scat Airlines neue Fluglinie

Flughafen Budapest begrüßte mit Scat Airlines neue Fluglinie

ticker-air-astana

Air Astana bestellt bis zu 15 weitere Boeing 787

Video

DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin