Airbus A321 LR von Air Astana: Hilft der Fluglinie bei der Expansion.

Airbus A321 LR von Air Astana: Hilft der Fluglinie bei der Expansion.

aeroTELEGRAPH

Expansion

Air Astana hat neue Deutschland-Routen im Visier

Die kasachische Nationalairline will vor allem auch mit ihren Airbus A321 LR ausbauen. Eine Route nach Deutschland ist schon ziemlich konkret, bei der anderen prüft Air Astana noch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Als russische Truppen im Februar 2022 die Ukraine überfielen, stand auch für Air Astana viel auf dem Spiel. Denn Russland war der größte ausländische Markt der kasachischen Fluggesellschaft. Dennoch entschied sie sich einen Monat nach der Invasion, alle Flüge ins Nachbarland einzustellen und auch nicht mehr den russischen Luftraum zu benutzen. «Das war keine Vorgabe der Regierung, sondern unsere Entscheidung», sagte Finanzchef Ibrahim Canliel dieser Tage bei einem Treffen mit Medienschaffenden.

Hintergrund der Einstellung der Russland-Flüge ist, dass viele der Lieferanten von Air Astana keine Geschäfte mit Russland mehr tätigen durften. Sie zu verlieren, war für die Fluglinie keine Option. Den Wegfall des einst so wichtigen Marktes hat sie aber gut weggesteckt. 2022 stiegen die Passagierzahlen trotzdem um acht Prozent und 2023 um weitere vier Prozent. Dabei legte die Fluggesellschaft auch bei den internationalen Reisenden zu.

Drehkreuz Astana verliert an Gewicht

Dabei half auch ein Nebeneffekt des Konflikts. Weil russische Fluggesellschaften nicht mehr nach Europa fliegen dürfen, fiel ein für sie attraktives Geschäft weg. Auch sie flogen über ihre Drehkreuze in Moskau Europäerinnen und Europäer weiter zu Zielen in Asien. «Davon konnten wir ebenfalls ein Stück profitieren», so Canliel.

Die neue geopolitische Lage hatte aber noch einen anderen Nebeneffekt. Air Astana betreibt wegen der schieren Größe des Landes - von Norden nach Süden sind es rund 1000 Kilometer und von Westen nach Osten 3000 Kilometer - zwei Drehkreuze in den zwei größten und wichtigsten Städten. Das in der im Nordosten gelegenen Hauptstadt Astana war sehr wichtig für Russland-Flüge. Mit deren Wegfall bekam Almaty mehr Gewicht.

Neues internationales Terminal

Und dieses wird noch zunehmen. «Wir werden im Süden stärker wachsen, so Canliel. Denn der Flughafen Almaty hat zugleich einen riesigen Schritt nach vorn gemacht.

Er platzte seit Jahren aus seinen Nähten und die technischen Einrichtungen entsprachen bei weitem nicht mehr dem heutigen Standard. Im Juni wurde ein neues Terminal eröffnet, das 54.000 Quadratmeter zusätzliche Fläche, fünf Gates mit Fluggastbrücken und fünf Bus-Gates brachte. Die Kapazität stieg dadurch von sechs auf 14 Millionen Passagiere jährlich. Und Air Astana bekommt darin auch Platz für eine eigene Lounge, die bald eröffnet werden soll.

Expansion auch dank Airbus A321 LR

Bei der Expansion helfen der Fluggesellschaft auch ihre Airbus A321 LR, wovon fünf einen dritten Zusatztank besitzen, damit sie noch weiter fliegen können. Sie bieten eine ideale Lösung, um weniger stark frequentierte Routen ebenfalls bedienen zu können. Und eine davon hat Air Astana bereits ausgemacht.

«Wir prüfen ab kommendem Sommer von Almaty nach Frankfurt zu fliegen», sagt Canliel. Damit könne man die Strecke Astana - Frankfurt ideal ergänzen. Doch damit hat die Fluglinie nicht genug. «Wir schauen uns auch München an», so der Manager weiter. Das sei aber nicht spruchreif, sondern eher ein mittelfristiges Thema.

Absage an Wien und Zürich

Deutschland ist für die kasachische Nationalairline auch interessant, weil es neben viel Geschäftsreiseverkehr auch eine große kasachische Diaspora gibt und Frankfurt und München starke Drehkreuze sind. Beides sei in Wien und Zürich weniger gegeben. «Vorerst haben wir keine Pläne für die beiden Städte», so der Finanzchef.

Mehr zum Thema

Schriftzug Air Astana auf einer Embraer: Die Airline setzt auf Wachstum.

Air Astana will Boeing 787 nach Deutschland bringen

Air-Astana-Flugbegleiterinnen: Die Airline zahlt geringe Löhne.

Kabinencrews von Air Astana wagen den Aufstand

Air Astana wirft Embraer E2 aus der Flotte

Air Astana wirft Embraer E2 aus der Flotte

ticker-air-astana

Air Astana streicht Dubai-Flüge

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin