Am Dienstag (28. Oktober) verkündet der irische Billigflieger nun, «dass zwei weitere Flugzeuge aus Wien für den Sommer 2026 abgezogen werden». Grund dafür sei «das anhaltende Versäumnis der Regierung, die schädliche Luftverkehrssteuer abzuschaffen und die überhöhten Gebühren am Flughafen Wien zu senken». Auf Strecken und Frequenzen geht die Fluglinie nicht ein.
Ryanair: Kapazität geht nach Italien, Ungarn, Slowakei
Dafür wirft Ryanair dem österreichischen Bundeskanzler Christian Stocker erneut vor, nicht auf einen Wachstumsplan von Ryanair aus dem September reagiert zu haben. «Aufgrund der fehlenden Reaktion auf unseren Wachstumsplan war Ryanair nun gezwungen, zusätzlich zu den drei bereits für Winter 2025 gestrichenen Flugzeugen, zwei weitere Flugzeuge für den Sommer 2026 von der Basis Wien abzuziehen», so Konzernchef Michael O'Leary.
«Diese Kapazitäten werden stattdessen in andere kostengünstigere EU-Märkte wie Italien, Ungarn und die Slowakei verlagert, in denen die Regierungen Luftverkehrssteuern abschaffen, um Verkehr und Tourismus zu fördern.»