Werbung von Trujet: Aktuell noch mit ATR 72 unterwegs.
Indische Trujet

Regionalairline will 54 Embraer E2 und 54 Airbus A220 kaufen

Der neue Mehrheitseigentümer hat ambitionierte Pläne für die indische Regionalairline Trujet. Setzt er sie um, locken Airbus und Embraer große Aufträge.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Name war ziemlich unbescheiden. Zwei Dutzend Investoren gründeten 2013 das Unternehmen Turbo Megha Airways. Ihre operative Gesellschaft nannten sie jedoch bescheidener Trujet. Seither bedient die indische Regionalairline mit sechs ATR 72 regionale Ziele hauptsächlich im Süden Indiens. Der Marktanteil liegt bei bescheidenen 0,6 Prozent.

Doch das soll sich schon bald ändern – zumindest wenn es nach dem neuen Mehrheitseigner geht. Dem amerikanischen Investmentfonds Interups und dessen Chef Laxmi Prasad gehören seit wenigen Tagen 49 Prozent der Trujet-Mutter Turbo Megha Airways. Eigentlich hatten sie bereits 1,89 Milliarden Dollar für ein Investment in Air India zur Seite gelegt, doch das will Prasad nun in Trujet stecken, verrät er dem Portal Moneycontrol.

Mehr Ziele, viel mehr Flugzeuge

Die Pläne sind ambitioniert. Trujet soll es mit Air Asia India, Vistara und anderen Fluglinien aufnehmen und von Hyderabad aus das Netzwerk stark vergrößern. Die Flotte soll von sieben ATR-Turboprops auf 108 Jets wachsen. Und zwar Jets der neuesten Generation.

Laut Prasad befindet sich Trujet bereits in Gesprächen mit Embraer und mit Airbus. Dabei geht es nicht darum, die beiden Hersteller gegeneinander auszuspielen – bei beiden wolle man Flugzeuge bestellen, so der Investor. 54 E190-E2-Jets von Embraer und 54 Airbus A220 will er.

Regeln gelockert

Innerhalb von sechs Jahren könnten all diese neuen Regionalflugzeuge ausgeliefert werden, so Prasad weiter. «Embraer wird alle zwei Monate drei Flugzeuge liefern. Die Vereinbarung mit Airbus sieht vor, dass alle 1,5 Monate ein Flugzeug geliefert wird, also maximal neun Flugzeuge pro Jahr. Es kann also etwa sechs Jahre dauern, bis der Airbus-Auftrag ausgeliefert ist, bei Embraer geht es schneller.»

Noch in diesem Jahr soll die Trujet-Flotte auf 21 Flieger anwachsen. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil die indische Regionalairline dann auch ins Ausland fliegen kann. Laut der indischen Gesetzgebung geht das nur, wenn die Flotte mindestens 20 Flieger umfasst. Die Regel verlangte früher zusätzlich, dass eine Fluglinie auch fünf Jahren existieren muss, doch das wurde mittlerweile gelockert.

Mehr zum Thema

Provinzflughafen in Indien: Kleinere Airports sollen gestärkt werden.

Indien plant Maximalpreise für Tickets

Airbus A220-300: Zurzeit noch die größte Variante der ehemaligen C-Series.

Unbekannter Kunde bestellt 20 Airbus A220

Airbus A319 von Volotea: Die Airline fliegt mit einer Flotte von A319 und A320 durch Europa.

Volotea wirft schüchternen Blick auf den Airbus A220

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg