Airbus A319 von Volotea: Die Airline fliegt mit einer Flotte von A319 und A320 durch Europa.

Ergänzung der FlotteVolotea wirft schüchternen Blick auf den Airbus A220

Die spanische Airline flottete eben erst ihre Boeing 717 aus und setzt nun auf Airbus A319 und A320. Nun könnte ein weiterer Flieger hinzustoßen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Im Januar war es aus und vorbei. Volotea führte den letzten Flug mit einer Boeing 717 durch. Damit schickte auch der letzte europäische Betreiber den Jet mit den Triebwerken am Heck in Rente. In Zukunft setzt die spanische Fluggesellschaft auf  Airbus A319 und A320. Und bereits denkt Chef Carlos Munoz weiter in die Zukunft.

In einem Interview mit dem Magazin Aviation Week offenbarte er sein Interesse an weiteren Flugzeugen und weiteren Modellen. «Airbus ist offensichtlich ein sehr starker Partner und jetzt besitzen sie das [A220-Programm]. Das steht also definitiv zur Debatte», sagte er. Das sei aber eine langfristige Überlegung, so Munoz. Der A220 hat für Volotea die ideale Größe.

Mehr zum Thema

Volotea schafft sich fünf Airbus A320 an

Volotea schafft sich fünf Airbus A320 an

Volotea will sich weitere Airbus A320 beschaffen

Volotea will sich weitere Airbus A320 beschaffen

Boeing 717 von Volotea: Das Flugzeugmodell hat ausgedient.

Die Boeing 717 hat in Europa ausgedient

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg