Flieger von Croatia Airlines: 70 Prozent der Anteile gehen an einen privaten Investor.

Flieger von Croatia Airlines: 70 Prozent der Anteile gehen an einen privaten Investor.

Croatia Airlines

70 Prozent an Investor

Privatisierung von Croatia Airlines wird konkreter

Kroatien macht mit der geplanten Privatisierung der Staatsairline vorwärts. Die Entscheidung über das Vorgehen und einen Großinvestor für Croatia Airlines wird bis im Sommer umgesetzt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

33,7 Millionen Euro bekommt Croatia Airlines bis ins kommende Jahr aus der Staatskasse. Mit dem Geld will Kroatien die staatliche Fluglinie vor allem über Wasser halten. Denn trotz gestiegener Passagierzahlen machte sie in der ersten Hälfte dieses Jahres Verlust.

Um Croatia Airlines aus den roten Zahlen zu manövrieren, beschloss die Regierung im vergangenen Sommer eine Teilprivatisierung. Es ist der x-te Versuch einer Entstaatlichung. Bisher war über die Pläne nicht viel bekannt. Doch jetzt verriet der kroatische Transportminister Oleg Butković erste Details: 70 Prozent der Anteile werden an einen privaten Investor verkauft, sagte der Politiker gemäß dem Portal Ex-Yu Aviation. Die restlichen 30 Prozent wird der Staat behalten.

Kroatien will aus Fehlern bei Adria lernen

Dass Kroatien die Anteile nicht komplett abgibt, hat einen bestimmten Grund: Das Land behält Einfluss auf Croatia Airlines. Im Nachbarland Slowenien scheiterte die vollkommene Privatisierung der einst staatlichen Adria Airways - vergangenen September meldete sie Insolvenz an. «Wir wollen keine strategische Partnerschaft, bei der wichtige staatliche Interessen und Dienstleistungen nicht gewährleistet sind», sagt Butković im Hinblick auf die Erfahrungen aus dem Nachbarland.

Im Falle von weiteren Geldproblemen würden zudem die Anteile Kroatiens den Zufluss von staatlichen Hilfszahlungen vereinfachen, so der Minister. Wer der Investor sein wird, steht bislang noch nicht fest. Bis zum Jahresende arbeitet Croatia Airlines verschiedene Pläne aus. Sobald sich das Land für eine Strategie entschieden hat, könnten sich Interessenten auf eine öffentliche Ausschreibung bewerben, sagt Butković.

Nicht nur Interessenten aus der Luftfahrt gesucht

Im Juni 2020 möchte die Regierung dann aus den Bewerbern einen Investor auswählen. Bei der Suche zielt die Regierung vorzugsweise auf einen Investor aus der Luftfahrt. Doch auch die Wahl eines anderen Investors sei möglich: «Die verschiedenen Geschäftspläne sehen verschiedene Typen von Investoren vor», erklärt der Transportminister. Interessenten soll es laut ihm bereits geben - wer diese sind, verrät er nicht.

Ein Plan sieht offenbar vor, Croatia Airlines in eine Staatsholding einzubringen. Ihr sollen dann auch sechs staatlich betrieben Flughäfen einverleibt werden. Doch einige Airports haben bereits Opposition gegen diese Idee angemeldet.

Mehr zum Thema

Pilot und Flieger von Pobeda: Ist die Airline bald zumindest teilweise in Richard Bransons Händen?

Liebäugelt Richard Branson mit Pobeda?

Flugzeug der Air Moldova: Nicht zum ersten Mal wird ein Flugzeug der Airline beschlagnahmt.

Privatisierung von Air Moldova kommt auf den Prüfstand

Jet von Sri Lankan Airlines: Der Fluglinie geht es schon länger schlecht.

Sri Lanka startet neuen Privatisierungsversuch

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin