Boeing 737 von Flyr: Die Zukunft ist ungewiss.
Kein Geld gesammelt

Norwegische Flyr steht vor dem Aus

Die Fluggesellschaft hätte dringend frisches Geld gebraucht, um zu überleben. Doch mit ihren Bemühungen scheiterte Flyr. Jetzt ist die Zukunft ungewiss.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Schon im November sah es nicht gut aus. Ein erster Versuch der kleinen norwegischen Airline Flyr, an frisches Geld zu kommen, war gescheitert. Dabei hatte sie zuvor gesagt, sie brauche die 430 Millionen Norwegischen Kronen (rund 41 Millionen Euro) zum Überleben. Durch eine erneute Privatplatzierung an der Börse wollte Flyr es noch einmal versuchen. Doch auch das misslang.

Wie die Fluggesellschaft auf ihrer Webseite mitteilt, hat sie die Börse von Oslo am Montagmorgen (30. Januar) informiert, dass der neue Finanzierungsplan nicht erfolgreich war. «Das Unternehmen befindet sich daher in einer ernsten finanziellen Lage, und der Vorstand wird prüfen, ob es Alternativen für die Fortführung des Betriebs gibt», heißt es weiter.

Noch junge Airline

Am Montag würden noch alle Flüge stattfinden, so die Airline weiter. Für Dienstag (31. Januar) seien keine Flüge geplant. Wie es danach weitergehe, werde man schnellstmöglich mitteilen. Die Airline entschuldigt sich bei den Reisenden für die Unsicherheit, welche die Situation verursache.

Flyr ist noch jung. Erst seit Juni 2021 fliegt die Airline überhaupt. Im dritten Quartal 2022 meldete sie einen Betriebsverlust von 231,7 Millionen Kronen bei einem Umsatz von 610,4 Millionen Kronen.

Kerosinpreis zu hoch

Die Airline leidet stark unter den Folgen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Weil sie zu klein ist, um beim Kerosinkauf Hedging zu betreiben – also Optionen auf Treibstoff zu kaufen -, muss sie zu tagesaktuellen Preisen tanken. Und das ist aktuell sehr teuer. Treibstoff macht bei vielen Airlines bis zu ein Drittel der Kosten aus.

Sollte Flyr es nicht schaffen, wäre es bereits die zweite Airline-Pleite des noch jungen Jahres. Am Wochenende hatte bereits die britische Flybe aufgegeben. Nach nur 290 Tagen scheiterte ihr Versuch, wieder abzuheben.

Mehr zum Thema

Jet von Flyr: Die Flotte besteht auf sechs Boeing 737-800 und sechs 737 Max 8.

Flyr bangt nach gescheiterter Finanzierung um ihre Zukunft

Flyr halbiert Flotte im Winter - Berlin bleibt im Flugplan

Flyr halbiert Flotte im Winter - Berlin bleibt im Flugplan

Flyr hat ihr Luftverkehrsbetreiberzeugnis erhalten

Flyr hat ihr Luftverkehrsbetreiberzeugnis erhalten

Flugzeugbetankung: Treibstoff ist wieder günstiger.

Was chinesische LKW mit dem starken Rückgang des Kerosinpreises zu tun haben

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin