Louis Armstrong International: Überalterte Strukturen.

Neuer Flughafen für New Orleans

Der heutige Flughafen sei zu alt und schade Wirtschaft und Tourismus, sagt der Bürgermeister von New Orleans. Er will einen Neubau.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bürgermeister Mitch Landrieu und sein Team lassen kein gutes Haar am Flughafen Louis Armstrong International. Die Läden, der Gepäckbereich, die Gates - «alle diese Dinge sehen an einem erstklassigen Airport anders aus», erklärte Andy Kopplin, die rechte Hand des Stadtvorsitzenden der Zeitung The Times-Picayune. Eine solch veraltete Infrastruktur könne Touristen abschrecken. Auch Firmen würden von den alten Einrichtungen abgehalten. Das sei schlecht für die lokale Wirtschaft.

Deshalb fordert Landrieu nun dringend eine Totalrenovation des bald 52-jährigen Flughafens. Oder gleich einen Neubau. Die Kosten dieser Investition schätzen Experten auf eine Milliarde Dollar. Flughafen-Chef Iftikhar Ahmad pflichtet den Kritikern bei. Auch ihm gefällt nicht, was Reisende in New Orleans erleben. «Wenn man bei uns ankommt, spürt man nicht die typische New-Orleans-Atmosphäre. Sie steckt weder im Essen noch in der Ambiance», so der Airportchef. Am Ende seien es aber immer solche Dinge, welche entscheidend seien, erklärte er der Times-Picayune.

Viel zu hohe Kosten

Die alte Infrastruktur ist aber nicht nur ein Problem der Ästhetik. Sie führt auch zu höheren Kosten weil die Einrichtungen so veraltet und ineffizient sind. Bereits jetzt sind die Landegebühren auf Louis Armstrong International 50 Prozent höher als im nationalen Schnitt. In den nächsten Jahren wird ein steiler Anstieg erwartet. Das führe dazu, dass der Flughafen keine neuen Airlines anziehen könne und dazu noch alte verliere, so das Bürgermeisterteam. Die Kosten zu drücken sei deshalb zentral.

Geprüft wird nun eine Ausdehnung des Flughafens, um Platz für neue Abfertigungsgebäude zu schaffen. Auch der Bau eines ganz neuen Terminals auf der Nordwestseite des Geländes wird in Betracht gezogen. Ein Thema könnte indes auch sein, einen ganz neuen Flughafen zu bauen. Wo, das ist allerdings noch völlig offen.

Mehr zum Thema

Mann am Flughafen: In den USA darf er die Schuhe künftig anbehalten.

Schluss mit Schuhe-Ausziehen: USA kippen nervige Sicherheitsregel

Business Jets an einem Flughafen: 2023 gab es fast 3,6 Millionen Privatjetflüge.

Privatjets stoßen mehr CO₂ aus – Branche setzt auf Gegenmaßnahmen

Pilot und ein Flugzeug von Republic Airways: Als deren Chef wollte Bedford die Regeln ändern.

«Das erste Mal, dass ein Pilot echtes Wetter erlebt, sollte nicht mit Passagieren an Bord sein»

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin