ATR 42-600S: Soll auch in Japan starten.

Toki AirNeue japanische Airline setzt auf Schnellstarter von ATR

In Japan will eine neue Fluggesellschaft die Stadt und die Präfektur Niigata besser erschließen. Dazu setzt sie auf ATR 72. Für einen Flughafen braucht Toki Air aber auch die neue Stol-Variante der ATR 42.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Mehr Freiheit am Himmel» - so lautet das Motto der neuen Fluggesellschaft. Schon im kommenden Frühjahr will Toki Air die japanische Präfektur Niigata besser an den Rest der Hauptinsel Honshu anbinden - und das zu günstigen Preisen. Die Durchdringung mit Billigflügen sei in Japan tiefer als anderswo, so die Verantwortlichen. Dies gelte ganz besonders für die Regionen und das wolle man ändern.

Niigata ist eine Großstadt mit 800.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, 300 Kilometer nördlich von Tokio. Wirtschaftlich sind sie und die gleichnamige Präfektur stark auf die Erdöl- und Erdgasindustrie ausgerichtet, aber auch auf die Papier- und Nahrungsmittelindustrie sowie den Maschinen- und Schiffbau. Man wolle die wirtschaftliche Entwicklung in der Präfektur Niigata fördern und wiederbeleben, um so Arbeitsplätze zu schaffen.

Start mit zwei ATR 72

Für den Start hat die neue Fluggesellschaft bereits einen Leasingvertrag unterzeichnet und sich so zwei ATR 72-600 gesichert. Doch Toki Air will nicht nur Niigata bedienen, sondern auch die Insel Sado. Sie liegt 60 Kilometer nordwestlich der Stadt im Japanischen Meer. Und ihr Flughafen hat nur eine kurze Piste von 890 Metern.

Deshalb verhandelt die Fluglinie derzeit mit ATR über den Kauf von ATR 42-600S. Die neue Variante des Turbopropklassikers weist Schnellstart-Fähigkeiten auf, im Jargon Stol genannt, was für  Short Take-Off and Landing steht. Sie wird Platz für 40 Fluggäste bieten.

Stol-ATR im Visier

Damit aus einer ATR 42-600 eine ATR 42-600S wird, braucht es nur kleine Anpassungen. Rumpf und Bremssystem bleiben unverändert. Am Leitwerk, bei der Brems-Software und bei der Einstellung der Triebwerke beim Start gibt es aber Veränderungen. Die ersten Exemplare sollen 2025 ausgeliefert werden. Dann will auch Toki Air ihre ATR 42-600S erhalten.

Mehr zum Thema

Blick aus einer ATR: Dank Stol-Eigenschaften werden neue Routen möglich.

ATR will mit neuem Modell durchstarten

Bild der geplanten ATR 42-600S: Kann viel mehr kleine Flughäfen nutzen.

Grünes Licht für Schnellstarter ATR 42-600S

Flugbegleiterin von Japan Airlines: Kann ihre Kleidung bald freier auswählen.

Japan Airlines schafft Rockpflicht ab

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack