A320 von Latam-Mitglied LAN: Latam will effizient über den Südatlantik.
Plan von Latam

Mit A320 Neo von Brasilien nach Europa

Die aus der Fusion von TAM und LAN entstandene Airline will ihr Streckennetz über ihr neues Drehkreuz in Brasilien ausbauen. In der Nebensaison plant Latam, kleinere Flieger für Transatlantikrouten einzusetzen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Latam will ausbauen. Vom geplanten neuen Drehkreuz im Nordosten Brasiliens aus – entweder Fortaleza, Natal oder Recife – will die chilenisch-brasilianische Fluggesellschaft neue Routen nach Europa erschließen. Der Entscheid für einen der drei Orte soll bis Ende des Jahres fallen.

Bereits jetzt plant die aus der Fusion von TAM und LAN entstandene Airline, wie ihr Streckennetz mit diesem neuen Hub aussehen soll. Sie sieht eine große Nachfrage nach Verbindungen zwischen Brasiliens Nordosten mit seinen traumhaften Stränden und Europa. In der Hochsaison - dem brasilianischen Sommer und europäischen Winter – würde man sie mit Airbus A350 und Boeing 767-300 bedienen. Latam orderte insgesamt 27 A350. Das erste Exemplar der Südamerikaner flog kürzlich am Airbus-Werksflughafen das erste Mal.

Latam orderte Airbus A320 Neo und A321 Neo

Für die Nebensaison überlegt sich Latam aber, etwas bislang noch Undenkbares zu tun. Sie möchte die Routen dann weiterführen, aber kleinere Flieger einsetzen. Konkret denkt sie dabei an Airbus A320 Neo und A321 Neo. Von Fortaleza aus nach Lissabon beispielsweise sind es 5600 Kilometer. Die Reichweite des rundum erneuerten A320 beträgt 6100 Kilometer. Das würde also knapp reichen. Der A321 Neo kommt in der speziellen Langstreckenversion LR deutlich weiter. Er kann bis zu 7400 Kilometer weit fliegen. Das würde für Fortaleza – Paris reichen.

Latam hat via TAM und LAN insgesamt 36 A320 Neo und 6 A321 Neo geordert. Unklar ist derzeit indes noch, welche Etops-Zertifizierung das Flugzeug erhält. Etops steht für Extended range Twin Operations und besagt bei zweistrahligen Fliegern, wie schnell sie mit nur noch einem Triebwerk einen Ausweichflughafen erreichen müssen. Der klassische A320 wurde mit Etops 180 zertifiziert. Er muss also in drei Stunden einen Flughafen erreichen können.

Latam könnte auch direkt nach Deutschland kommen

Welche Ziele Latam in Europa anpeilt, ist noch nicht entschieden. Derzeit fliegt LAN nach Frankfurt, Mailand und Madrid. TAM steuert Barcelona, Frankfurt, London, Madrid und Paris an. Ein Ausbau in Deutschland, Österreich und die Schweiz ist für Konzern-Präsident  Mauricio Amaro denkbar. «Vielleicht ist das ein Thema, wenn wir unser Drehkreuz im Nordosten Brasiliens eröffnen, in Fortaleza, Natal oder Recife. Aber sicher passiert nichts vor 2017», sagte er kürzlich im Interview mit aeroTELEGRAPH.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack