Lufthansa- und Air-Berlin-Maschinen: Eine Übernahme ist derzeit nicht geplant.
Krisenairline

Lufthansa will Air Berlin nicht übernehmen - vorerst

Air Berlin bleibt eine eher unattraktive Braut. Lufthansa-Chef Carsten Spohr erteilte einem Kauf der Konkurrentin nun eine Absage - zumindest fürs Erste.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bei Air Berlin läuft es – zumindest laut eigenen Aussagen der Fluggesellschaft– wieder besser als in den vergangenen Monaten. Dennoch: Der Schuldenberg besteht weiter. Und das ist wohl auch einer der Gründe, warum Lufthansa-Chef Carsten Spohr einer Übernahme der Konkurrentin nun eine Absage erteilt hat – zumindest für die nächste Zeit. «Aktuell» sehe er keine Übernahme von Air Berlin durch Lufthansa, so der Manager zur Zeitung Bild am Sonntag. Im Mai hatte er betont, dass Air Berlin als Kaufobjekt interessant sei, aber nur wenn die Schulden abgebaut würden.

Was sich Spohr hingegen gut vorstellen kann, ist weitere Flieger und Crews von Air Berlin zu leasen. Eine Grenze nach oben gebe es da nicht. Bisher fliegen 38 Maschinen von Air Berlin für Lufthansa im Wet-Lease. Etwas Ähnliches hatte Spohr bereits bezüglich der italienischen Nationalairline Alitalia erklärt. Kaufen wolle er sie nicht. Sollten zum Beispiel im Zuge der Restrukturierung aber Slots oder sogar Flugzeuge von Alitalia zum Verkauf stehen, dann werde man sich das sicher ansehen, so der Lufthansa-Chef. Italien sei ein sehr wichtiger Markt, auch für Langstreckenflüge. Gerade für die Lufthansa-Billigtochter Eurowings könne das interessant sein, so der Lufthansa-Chef kürzlich beim jährlichen Branchentreffen des Luftfahrtverbands Iata in Cancun.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin