Airbus A330 von Lufthansa: Die Langstrecke läuft noch schlecht.

Corona-SommerLangstrecke bereitet Lufthansa und Swiss noch Sorgen

Schon in drei Jahren will Lufthansa die Staatshilfe zurückzahlen. Konzernchef Carsten Spohr erklärt, dafür werde man sich neu verschulden. Und er nennt Details zur Buchungslage.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In Zukunft will die Lufthansa-Gruppe vorsichtiger agieren. «Gewiss werden wir konservativer mit der Finanzplanung umgehen als bisher», sagt Lufthansa-Chef Carsten Spohr in einem Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung. Auf einen Schlag wie die Corona-Krise könne man sich aber kaum vorbereiten, sagte er weiter. Denn das Geschäft sei «über Monate zu 99 Prozent» weggebrochen. Solche Puffer könne man nicht anlegen.

Deshalb habe man auch Staatshilfe gebraucht. Man benötige das gesamte Volumen von neun Milliarden Euro, so Spohr. «Die erste Milliarde ist gerade eingetroffen.» Das Geld aus der Schweiz für die Swiss sei dagegen noch nicht geflossen.

Staatshilfe zurückzahlen und sich verschulden

Bis 2023 will Lufthansa die Staatshilfe zurückgezahlt haben - wohl auch damit die damit verbundenen Auflagen wegfallen. Man werde deswegen aber nicht schuldenfrei sein, so Spohr. «Wir wollen am Markt Kredite aufnehmen, um das Geld des Steuerzahlers in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich zurückzuzahlen. Wir möchten lieber am Kapitalmarkt verschuldet sein als beim Steuerzahler.»

In puncto Buchungen meint Spohr, es zeige sich kein eindeutiges Bild. «Sowohl die Lufthansa als auch die Swiss liegen im Kontinentalverkehr über und auf den interkontinentalen Strecken unter den Erwartungen», so der Konzernchef zur Neuen Zürcher Zeitung. Probleme bereiteten vor allem auch die USA, für die man «allein die Hälfte unserer Langstreckenflugzeuge» eingeplant habe. Man hoffe, dass sich ab September der Verkehr in die Vereinigten Staaten wieder zu normalisieren beginne.

Mehr zum Thema

Das Meer vor Mexiko: Lufthansa baut um.

Lufthansa werkelt an eigener Condor

Airbus A319 von Lufthansa: Die Flieger steigen langsam wieder öfter in den Himmel.

Lufthansa mit weniger Flugzeugen als 2005

Die HB-JDB noch mit Testkennzeichen in Hamburg-Finkenwerder: Der zweite Neo von Swiss.

Swiss bekommt zweiten A320 Neo in heiklem Moment

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg