Dreamliner von Norse Atlantic am BER: Aktuell geht es nur nach New York JFK.

Vermietung an IndigoJetzt wird es ernst: Indigo baut mit Dreamliner von Norse Langstrecke aus

Norse will ihre Boeing 787 vermehrt vermieten. Und Indigo möchte vor 2027 auf der Langstrecke Gas geben. Nun arbeiten die Airlines zusammen - vorerst mit einem Jet.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Zuletzt hatte Norse Atlantic Airways positive Nachrichten zu verkünden: Im Dezember waren ihre Flüge mit einer Auslastung von 94 Prozent nahezu voll. Geholfen hat dabei auch die strategische Neuausrichtung, welche die norwegische Billigairline im Spätsommer des vergangenen Jahres verkündet hatte.

Ein zentraler Punkt des neuen Kurses ist eine kleinere Flotte. Daher hat die Airline im Herbst drei Boeing 787-8 vorzeitig an die Leasinggesellschaft Aercap zurückgegeben und eine Konzentration auf das Charter- und Wetlease-Geschäft beschlossen. Die Norweger versprechen sich eine bessere Vorhersehbarkeit der Einnahmen bei sinkenden Kosten.

Zwei Dreamliner fliegen in Italien

Anfang Februar 2025 besteht die Flotte von Norse aus elf Boeing 787-9, von denen acht in Norwegen und drei in Großbritannien registriert sind. Zwei der Dreamliner sind laut Daten des Flugverfolgungsdienstes Airnav Radar aktuell für die italienische Airline Neos unterwegs.

Was Ende November mit bis zu sechs Flugzeugen angekündigt wurde, wird jetzt zur Gewissheit: Norse verleast in einem ersten Schritt einen Dreamliner an die indische Fluggesellschaft Indigo. Laut Mitteilung wird das Flugzeug voraussichtlich im März 2025 den Betrieb aufnehmen und Langstrecken ab Indien bedienen.

Indigo stellt das Kabinenpersonal

Indigo übernimmt das Flugzeug im Rahmen eines sogenannten Damp Lease. Bei diesem Leasingmodell stellt Norse Atlantic das Flugzeug samt Wartung und Cockpitcrew, während das Kabinenpersonal von Indigo kommt.

Die Vereinbarung hat eine anfängliche Laufzeit von sechs Monaten, kann jedoch, abhängig von behördlichen Genehmigungen und dem Interesse beider Airlines, auf bis zu 18 Monate verlängert werden.

Amsterdam, London und Paris im Visier

Darüber hinaus prüfen Norse und Indigo Optionen, ihre Kooperation auszubauen. Denn ihre ersten eigenen Airbus A350 erwartet die Airline erst 2027. Indigo sucht bereits Personal für die Flughäfen Amsterdam, London-Heathrow und Paris-Charles de Gaulle. Aktuell fliegt die Fluglinie bereits mit Boeing 777 im Wet-Lease von Turkish Airlines nach Istanbul.

Mehr zum Thema

Die Crew vor dem Flugzeug.

Norse verkleinert das Streckennetz und die Flotte

Airbus A350-900: Hat Indigo überzeugt.

Indigo bestellt 30 Airbus A350 - und kann auf 100 aufstocken

Norse Atlantic platziert sechs Boeing 787 im Wet-Lease

Norse Atlantic platziert sechs Boeing 787 im Wet-Lease

Indigo A321 Neo

Zwei knapp sechs Jahre alte Airbus A321 Neo werden verschrottet

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack