A321 Neo von Indigo: Zwei ausgemusterte Flugzeuge werden jetzt in Spanien zerlegt.

Ex-Indigo-JetsZwei knapp sechs Jahre alte Airbus A321 Neo werden verschrottet

Nach nur sechs Jahren im Dienst werden zwei Airbus A321 Neo in Spanien zerlegt. Grund ist der weltweite Mangel an Ersatzteilen, der Händlern hohe Gewinne verspricht.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ihre letzten kommerziellen Flüge fanden im Februar statt. Anschließend blieben die Flugzeuge für fast drei Monate in Delhi. Im Mai machten sich die beiden Airbus A321 Neo, die zuvor für Indigo unterwegs waren, dann auf den Weg nach Spanien. Nach einem Zwischenstopp in Istanbul erreichten sie ihr Ziel: den Flughafen von Castellon de la Plana.

Die rund dreieinhalb Stunden langen Flüge waren die letzten für die beiden Airbus A321 Neo mit den ehemaligen Kennungen VT-IUD und VT-IUE. Denn jetzt werden sie in der spanischen Wüste zerlegt. Was diese Flugzeuge besonders macht, ist ihr Alter: Sie sind erst knapp sechseinhalb Jahre alt. Ausgeliefert wurden sie 2019 an die indische Fluggesellschaft. Im Februar endete nach sechs Jahre der Leasingvertrag.

Als Ersatzteilspender deutlich mehr Wert

Neue Eigentümerin der beiden mit 222 Sitzen ausgestatteten Flugzeuge ist Setna. Das Unternehmen aus den USA ist auf den Vertrieb von Ersatzteilen für Verkehrsflugzeuge spezialisiert und hat den Kauf der Flugzeuge bekannt gegeben. Verkäufer war das Leasingunternehmen Deucalion Aviation. Ausgestattet sind die Airbus A321 Neo mit einem für hohes Gesamtgewicht ausgelegten Fahrwerk und dem Pratt & Whitney PW1133G-JM-Triebwerk.

Die Flugzeuge werden zerlegt, weil ihre Ersatzteile wertvoll sind. Weltweit gibt es einen Mangel an Ersatzteilen. Der Wert jedes Airbus A321 Neos wird auf über 43 Millionen Dollar geschätzt. Je nach Zustand der Triebwerke könnten die Ersatzteile zwischen 45 und 56,5 Millionen Dollar wert sein. Allein die Triebwerke könnten zwischen 15,2 und 21,4 Millionen Dollar einbringen.

Andere Airbus A320 Neo und A220 wurden auch schon zerlegt

Branchenexperten vermuten, dass Flugzeugbesitzer lieber sofortige Gewinne durch den Verkauf von Ersatzteilen erzielen, anstatt sich den Risiken langfristiger Leasinggeschäfte in einem unbeständigen Markt auszusetzen. Im April wurde bekannt, dass neben einem A320 Neo auch erstmalig ein A220 zerlegt wird.

Mehr zum Thema

Airbus A321 Neo von American Airlines: Die US-Airline fliegt mit dem Flugzeug knapp 40 mal leer über den Atlantik.

American Airlines übt mit Geisterflügen für den Start mit dem Airbus A321 XLR

A321 Neo von Qatar: Noch besteht die Chance, dass die Airline die Jets bekommt.

Qatar Airways startet überraschend mit Airbus A321 Neo mit Billigfliegerkabine

delta air lines airbus a321 neo n552dt vcv

Delta hat jetzt sieben werksneue Airbus A321 Neo eingelagert

airbus a321 neo s7 airlines

Abenteuerlicher Plan soll Airbus A320 Neo von Russland nach Ägypten und auf die Philippinen bringen

Video

Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin