Boeing 737-300 von Wings of Lebanon: Die Airline besitzt nur ein eigenes Flugzeug.

Nach Landung in IsraelJet von Wings of Lebanon darf nie mehr in den Libanon

Eine Boeing 737 von Wings of Lebanon landete in Tel Aviv. Weil sich Israel und der Libanon als Feinde ansehen, ist nun die Hölle los. Im Libanon wurder der Jet sogar verbannt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Für Israel ist der Libanon ein «feindlicher Staat». Die beiden Nachbarländer befinden sich offiziell noch immer im Kriegszustand. Und darum war es für Mitarbeiter am Ben-Gurion-Flughafen von Tel Aviv auch wie eine Fata Morgana, als am Mittwoch (31. August) plötzlich eine Boeing 737-800 von Wol - Wings of Lebanon auf dem Vorfeld vorbeirollte. Eine Stunde blieb sie vor Ort.

Ein Jet des Feindes mitten in Israel? Schnell machten wilde Gerüchte die Runde. Doch es ging nicht um irgendwelche Geheimgespräche, die zwischen den beiden Ländern geführt werden und für die Politiker ins Land hätten reisen müssen. Die Erklärung für die ungewöhnliche Sichtung ist profaner. Die Maschine mit dem Kennzeichen TC-TLH gehört der türkischen Tailwind Airlines. Sie hat sie an Wings of Lebanon ausgeliehen. Darum auch die Bemalung in den Farben der libanesischen Fluggesellschaft.

Nun von Antalya nach Düsseldorf

Nach einem größeren technischen Check in der Türkei setzte Tailwind Airlines das Flugzeug aber vorübergehend für ein paar eigene Flüge ein. Und dabei flog die Boeing 737 eben auch nach Israel. Wings of Lebanon verlangte umgehend Erklärungen von der türkischen Fluglinie. «Jegliche Kommunikation und Geschäfte mit dem israelischen Feind sind eine Überschreitung einer roten Linie für uns», erklärte sie.

Auch die libanesische Regierung reagierte gereizt. Sie untersucht den Vorfall. Transportminister Ghazi Zeaiter erklärte, das Flugzeug dürfe nie wieder in den Libanon zurückkehren. Und auch der Flughafen Beirut sprach eine Sperre für TC-TLH aus. Derzeit fliegt die Maschine zwischen Antalya und Düsseldorf hin und her.

Ähnlicher Fall vor einem Jahr

Vergangenes Jahr war ein Airbus A330 in den Farben der saudischen Nationalairline am Flughafen von Tel Aviv gelandet. auch das hatte für Aufsehen gesorgt. Denn Saudi-Arabien anerkennt Israel nicht. Auch damals lag der Grund in einem Leasing-Abkommen mit einer anderen Airline.

Mehr zum Thema

Der Saudia-A330 in Tel Aviv: Der Flieger dürfte eigentlich gar nicht dort sein.

Saudia-Jet im Feindesland Israel

Der neue Tower am Flughafen Ankara: Der Turm ist 77 Meter hoch.

Ankara erhält einen Flughafen, der «einer Weltmetropole würdig ist»

Reisende im Gang: Die Türkei verhängt jetzt Bußgelder gegen zu frühes Aufstehen.

Wer nach der Landung zu früh aufsteht, wird angezeigt

Flugahfen Sabiha Gökcen: Der Airport soll mit dem Flughafen Istanbul mit einer Hochgfeschwindigkeitsbahn verbunden werden.

Im Hochgeschwindigkeitszug in 30 Minuten vom einen zum anderen Istanbuler Flughafen

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack