Boeing B747 von Mahan Air: In Indien festgehalten.

Iranische Jets mit Kerosin-Problemen

500 Passagiere der iranischen Mahan Air saßen in Indien stundenlang fest. Der Flughafen Kolkata weigerte sich, die beiden Jets aufzutanken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist der Horror eines jeden Passagiers: 13 Stunden lang saßen die 305 Reisenden an Bord einer Boeing 747 von Mahan Air am Netaji Subhash Chandra Bose International Airport von Kolkata (ehemals Kalkutta) fest. Gestartet waren sie in Phuket, Reiseziel war Teheran. Der Zwischenstopp in Indien war offenbar zum Auftanken gedacht - wohl weil die Airline den Flieger in Thailand nicht voll getankt hatte. Nur: Gemäß der Zeitung The Hindustan Times gab es damit ein Problem. Die Airline hatte offenbar einen Disput mit der Indian Oil Corporation, die mit dem Auftanken der Flieger beauftragt ist. Gemäß dem Blatt müssen Airlines ein Pfand im Umfang von einer Monatsration Kerosin hinterlegen, damit sie weiterhin betankt werden. Falls allenfalls Schulden entstehen, haben sie die gemäß den Regeln des Konzerns innert eines Monats zu begleichen.

Mahan Air schuldete der indischen Ölfirma jedoch bereits 280 Millionen Rupien (4,3 Millionen Euro/5 Millionen Franken), wie die Hindustan Times schreibt. Und in diesem Fall tritt ein Auftank-Embargo in kraft. Dieses traf nun die iranischen Flieger. «Wir sandten der Airline eine Mahnung. Nach der Bezahlung durften die Flieger wieder starten» erklärte ein Sprecher dem Blatt. Vor der Boeing B747 war schon ein Airbus A320 von Mahan Air mit 176 Passagieren an Bord in Kolkata gestrandet. Auch er wurde nicht aufgetankt. Dessen Passagiere hatten mehr Glück. Sie durften wenigstens größtenteils in den Transitbereich.

Mühe mit Sanktionen

Iranische Airlines haben mit Sanktionen aus westlichen Ländern zu kämpfen. Die USA haben ihre Sperren gegen den Iran erst im Juni stark verschärft. Am 23. Juni hatten sie bekannt gegeben, dass Iran Air nun auf der «Specially Designated Nationals and Blocked Persons List» der Regierung stehe. Das heißt: Amerikaner oder Menschen, die sich in den USA aufhalten, dürfen keine Geschäfte mit der Fluglinie machen - außer sie haben eine Sondergenehmigung (aeroTELEGRAPH berichtete). In der Folge hatte unter anderem der britische Ölkonzern BP aufgehört, Treibstoff an iranische Airlines abzugeben.

Die EU zeigt sich ebenfalls hart: An 13 europäischen Destinationen verweigert man den Jets der Airlines des Landes das Auftanken. Und auch in Asien häufen sich die Probleme nun offenbar: Gemäß der iranischen Regierung hat man jetzt außerdem auch in Singapur Ärger mit dem Auftanken. Die Flieger der privaten Airline Mahan Air würden dort nicht mehr aufgetankt. Daher mussten auch sie gemäß dem Portal dnaindia in Kolkata zwischenlanden. Vergangene Woche hatte es schon Probleme mit iranischen Fliegern am Flughafen in Bangkok gegeben - der Airport hatte sich geweigert, sie mit neuem Treibstoff zu versorgen.

Mehr zum Thema

ticker-mahan-air

Boeing 777 für Mahan Air: Madagaskar verhaftet zwei Verdächtige

ticker-mahan-air

Verschiebung zu Mahan Air im Iran: Madagaskar entlässt Verkehrsminister wegen Boeing-777-Skandal

boeing 777 nok scoot iran

Boeing 777 gelangten mit gefälschten Papieren und einer erfundenen Airline in den Iran

boeing 777 nok scoot iran

Mahan Air beschafft sich auf spektakuläre Weise fünf Boeing 777

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies