A320 von Finnair: Europäische Routen will man eventuell an einen Partner abgeben

Finnair sucht nach Partnern

Finnlands Nationalairline geht es nur mittelmäßig. Der Staat will seine Anteile nun offenbar reduzieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es sei einfach kein funktionierendes Modell mehr, findet Heidi Hautala. Die finnische Ministerin ist zuständig für die Unternehmen, die der Staat hält und will den Anteil an Finnair offenbar reduzieren. Momentan ist die Fluggesellschaft zu 56 Prozent in staatlicher Hand. Und hat zu kämpfen: Im vergangenen Quartal schrieb die Fluggesellschaft rund 32 Millionen Euro Verlust. Unter Druck setzen sie auf den internationalen Routen die großen Premium-Anbieter und auf den regionalen Routen die Billig-Konkurrenten wie Air Baltic, Norwegian oder Ryanair. Aber auch hohe Treibstoffpreise und die Wirtschaftskrise haben dazu geführt, dass der Verlust höher ausfiel als erwartet.

Nun sucht die Fluglinie die Kooperation. Laut Medienberichten haben die Gespräche mit möglichen Partnern schon begonnen. Finnair würde dann die Flottengröße für den europäischen Luftverkehr «optimieren». Das heißt, einen Großteil der europäischen Routen an den potentiellen Partner abgeben, wie Helsingin Sanomat berichtet. Gleichzeitig ist die Airline daran, die profitablen Direktflüge nach Asien zu erweitern.

Verkauf von Staatsanteilen

Doch mit dem geplanten Joint Venture einher ginge auch der Verkauf eines wesentlichen Brockens der staatlichen Anteile. Und das ist auch im Sinne der Regierung. «Was am wichtigsten für die Finnen ist, sind Direktflüge an europäische Ziele», so Heidi Hautala gemäß dem Nachrichtenportal YLE. Was nötig sei, um dieses Ziel zu erreichen, das werde man auch tun. Außerdem gebe es sowieso kaum noch staatliche Fluglinien in Europa - und denen gehe es nicht besonders gut, wie auch das Aus der ungarischen Malev noch einmal gezeigt hat. Und auch die polnische LOT und Portugals TAP sind auf der Suche nach einem Investor, der mit der Privatisierung auch wieder zu schwarzen Zahlen verhelfen kann.

Wie genau der Zeitplan für eine mögliche Privatisierung ist, konnte die Ministerin noch nicht sagen. Die endgültige Entscheidung liege beim Parlament. doch «recht bald» sollte sie schon fallen, da die Suche nach geeigneten Partnern nicht einfach und recht langwierig sein könne.

Mehr zum Thema

Airbus A330 von Aerolineas Argentinas in Ushuaia: Die Airline gehört künftig den Angestellten.

Argentiniens Präsident übergibt Aerolineas und Austral an Angestellte

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Wie Lufthansa privatisiert wurde

Airbus A350 von Malaysia Airlines: Wer greift am Ende zu?

Kein attraktives Angebot für Malaysia Airlines

Flughafen: Soll unter staatlicher Kontrolle bleiben, wenn es nach der Iata geht.

Airlines wettern gegen Privatisierung von Flughäfen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg