Airbus A320 von Belair: Flugziel unbekannt.

Mitarbeiter informiertEnde März ist bei Belair wohl Schluss

Die Lage bei der Schweizer Tochter von Air Berlin spitzt sich zu. Das Personal wurde informiert, dass es schon in wenigen Wochen zu Ende sein könnte. Viele melden sich krank.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die letzten Wochen waren für die Mitarbeiter von Belair ein Wechselbad der Gefühle. Als Air Berlin letzten September die große Restrukturierung und die Neuausrichtung der Gruppe bekannt gab, ging die Schweizer Tochter einfach vergessen. Entsprechend groß war die Beunruhigung bei den Angestellten in Zürich.

Danach hielten es viele doch für ein gutes Zeichen - der Sturm würde anderswo durchziehen, so die Logik. Es wurde allgemein damit gerechnet, dass Belair künftig zum neuen Ferienflieger von Tui und Etihad Airways gehören würde. Denn der soll gemäß offizieller Kommunikation «von Deutschland, Österreich und der Schweiz aus ein umfassendes Streckennetz bedienen».

Aussichten verdüstert

Im Dezember war davon keine Rede mehr. Noch-Air-Berlin-Chef Stefan Pichler erklärte plötzlich, Belair bleibe Teil des verbleibenden Kern-Unternehmens. Aber die Schweizer Airline werde statt wie damals noch sieben nur noch drei Maschinen besitzen. Doch inzwischen ist ziemlich sicher, dass es auch dazu nicht kommt.

Seit sogar überlegt wird, dass Air Berlin irgednwann ganz in Lufthansa aufgehen könnte, sind die Zukunftsaussichten der Schweizer Tochter düsterer denn je. Die Verbindungen ab Zürich zu den Drehkreuzen Berlin und Düsseldorf können auch mit deutschen Crews bedient werden, die Flüge zu Urlaubszielen mit dem neuen Ferienflieger, der in Österreich angesiedelt ist. Noch immer sind zwar keine endgültigen Entscheide gefallen, ist in Zürich zu hören. Die Aussichten sind aber schlecht. Die Würfel fallen offenbar kommende Woche.

Umzug nach Deutschland

Die Angestellten von Belair wurden am Dienstag (10. Januar) schon einmal informiert, dass die Überlebenschancen inzwischen gering sind. Die Botschaft: Schon mit Ende des Winterflugplans Ende März werde es wohl aus sein, berichten mehrere Teilnehmer der Veranstaltung aeroTELEGRAPH. Klassische Air-Berlin-Strecken wie Zürich - Palma werden im Sommer bereits von Niki bedient.

Es gebe noch eine geringe Chance, dass Belair bei Eurowings landet, so eine Rest-Hoffnung. Oder man vermiete die drei verbliebenen Flieger an Niki, eine andere herumgebotene Möglichkeit, die allerdings als sehr unwahrscheinlich eingeschätzt wird. Zwar wird den Schweizer Mitarbeitenden ein Job innerhalb von Air Berlin in Aussicht gestellt. Doch für viele ist das wegen der schlechteren Konditionen und des damit verbundenen Umzugs keine Option.

Viele Krankschreibungen

Mit einem guten Ende rechnet daher kaum jemand mehr. Bereits für Mittwoch (11. Januar) hat sich die Mehrheit der Belair-Mitarbeitenden denn auch krank gemeldet. Die zwei frühesten Flüge nach Berlin und Düsseldorf wurden annulliert, genauso die beiden letzten. Die anderen Flüge werden zwar durchgeführt, aber mit Angestellten von Air Berlin und Niki.

Air Berlin lässt sich noch nicht in die Karten blicken. «Die zukünftigen Rahmenbedingungen unseres Geschäfts in der Schweiz sind noch nicht finalisiert, wir informieren aber unsere Mitarbeiter und unsere Kunden direkt, sobald dies abgeschlossen ist», erklärt eine Sprecherin.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies