Flieger der Lufthansa-Airlines: Grünes Licht für alle.

Austrian, Swiss und BrusselsDeutschland gibt Hilfen für Lufthansa-Töchter frei

Für Austrian Airlines, Swiss, Edelweiss und Brussels Airlines hat das Warten ein Ende. Deutschland gibt grünes Licht für die Rettungspakete der Lufthansa-Töchter.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Das Warten zog sich in die Länge: Obwohl die Lufthansa-Gruppe staatliche Hilfspakete in der Schweiz, Deutschland, Österreich und zuletzt auch in Belgien ausgehandelt hatte, fehlte ein entscheidendes Puzzleteil: Der deutsche Wirtschaftsstabilisierungsfonds musste den Hilfen für die Töchter Swiss, Edelweiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines zustimmen. Da dies Anfang August noch nicht geschehen war, half Lufthansa der Tochter Swiss mit einem Notkredit aus.

Bei den anderen Töchtern wird das nun nicht mehr nötig sein. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH erklärte eine Sprecherin des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums am frühen Montagabend (17. August), dass es eine Freigabe für alle drei Töchter gibt. Man könnte bestätigen, dass der Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Ausschuss «heute gegenüber der Lufthansa grünes Licht für die Annahme der Finanzierungszusagen durch Österreich, die Schweiz und Belgien gegeben hat.» Damit können Swiss, Edelweiss, Austrian und Brussels aufatmen.

«Die Erleichterung ist groß»

Austrian-Airlines-Chef Alexis von Hoensbroech schrieb bei Twitter: «Die Erleichterung ist groß, denn damit ist die letzte Hürde genommen». Man sei sehr dankbar, «dass uns in dieser historisch beispiellosen Krise und Pandemie geholfen wird».

Swiss und Edelweiss begrüßten ebenfalls die Entscheidung des WSF, «dem vom Schweizer Bund zu 85 Prozent abgesicherten Bankenkredit in der Höhe von 1,5 Milliarden Franken für Swiss und Edelweiss zuzustimmen». Swiss-Chef Thomas Klühr erklärte: «Wir sind sehr dankbar, dass die vom Bund bereits zugesicherte finanzielle Unterstützung in Form eines Kredits nun zum Tragen kommt.»

Mehr zum Thema

Airbus A340 von Swiss: Lufthansa muss helfen.

Lufthansa hilft Swiss mit Notkredit aus

Airbus A320 von Brussels Airlines: Lange Verhandlungen waren nötig.

Lufthansa pumpt 170 Millionen Euro in Brussels Airlines

EU gibt Zustimmung für Staatshilfe an Austrian Airlines

EU gibt Zustimmung für Staatshilfe an Austrian Airlines

ticker-lufthansa

Miles & More belohnt CO2-Ausgleich mit zusätzlichen Statuspunkten

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack