Die D-AIMK in München: Einer von sechs Lufthansa-A380 diesen Sommer.

Die D-AIMK in München: Einer von sechs Lufthansa-A380 diesen Sommer.

Flughafen München/ Alex Tino Friedel

München

Das ist Lufthansas Airbus-A380-Flotte in diesem Sommer

Die deutsche Fluglinie wird bald den sechsten Airbus A380 wieder in Betrieb nehmen. Ein Überblick über die Superjumbos und ihre Flugrouten im anstehenden Sommer.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Acht Airbus A380 besitzt Lufthansa noch, und alle acht werden zurückkehren in den Betrieb. Derzeit steht ein letzter noch eingelagert am spanischen Flughafen Teruel. Es ist die fast 15-jährige D-AIMA, der älteste Superjumbo der deutschen Fluggesellschaft.

Die 14,5 Jahre alte D-AIMB befindet sich seit Anfang Juni bei Lufthansa Technik in Manila auf den Philippinen. Dort erhält das Flugzeug in den nächsten Monaten die große Wartung.

Superjumbos fliegen aktuell nur USA-Routen

Bereits zurück von den Philippinen ist die 13,5 Jahre alte D-AIMH. Sie wird aktuell in Frankfurt auf den Betriebsstart vorbereitet, um dann der sechste Airbus A380 zu sein, mit dem Lufthansa in diesem Sommer ab München unterwegs ist.

Die anderen fünf sind: die D-AIMN und die D-AIMM (beide gut 9,5 Jahre alt), die D-AIML und die D-AIMK (beide rund 10,5 Jahre alt) sowie die etwas mehr als 14 Jahre alte D-AIMC. Derzeit fliegt die D-AIMC nach New York (Flugnummer LH 410). Die anderen Superjumbos bedienen die Routen nach Boston (LH424), Washington (LH414) und Los Angeles (LH452).

Airbus A380 erhalten neue Business Class

Laut Lufthansa sollen New York, Boston und Washington im Winter 2024/2025 nicht mehr mit A380, sondern Airbus A350 oder A340 angeflogen werden, während Los Angeles ein A380-Ziel bleibt. Im Gegenzug wird Bangkok-Flug LH772, derzeit eine A350-Route, im Winter zur A380-Strecke. Delhi-Flug LH762 ist für den Sommer und den Winter als A380-Ziel angekündigt, aktuell fliegt aber noch ein Airbus A340-600 dorthin.

Lufthansas A380 haben 509 Plätze: acht in der First Class, 78 in der Business Class, 52 in der Premium Economy und 371 in der Economy Class. Künftig sollen die doppelstöckigen Flugzeuge eine neue Business Class erhalten, die allen Fluggästen Gangzugang bietet. «Im zweiten Halbjahr 2025 wird der erste Airbus A380 mit einer neuen Business Class unterwegs sein», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr im März zum Zeitplan für die Umrüstung.

Mehr zum Thema

Lufthansas Airbus A380 mit dem Kennzeichen D-AIMK bei seiner Taufe auf den Namen Düsseldorf im Jahr 2014: Hebt bald wieder ab.

Warum einige Airbus A380 von Lufthansa namenlos sind

Lufthansa holt mit D-AIMH sechsten Airbus A380 zurück nach Deutschland

Lufthansa holt mit D-AIMH sechsten Airbus A380 zurück nach Deutschland

Lufthansa holt vorletzten Airbus A380 zurück

Lufthansa holt vorletzten Airbus A380 zurück

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin