Condor-Jet in Frankfurt: Braucht Zubringer für die Langstrecke.
Ausbau der Städteflüge

Condor reagiert auf EU-Entscheidung gegen Lufthansa mit noch mehr Schub

Der Ferienflieger profitiert von der Entscheidung der EU, Lufthansa wieder zu Zubringerflügen zu zwingen. Dennoch stellt sich Condor noch stärker bei Städteflügen auf.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Gestritten wird um das Special Pro Rate Agreement. In dieser Vereinbarung hatten Condor und Lufthansa das Ausmaß und die Konditionen der Zubringerflüge definiert. Denn der Ferienflieger braucht für seine Langstreckenflüge Reisende aus Europa, die mit Lufthansa nach Frankfurt anreisen, um dort auf Condor-Flüge umzusteigen. Doch der deutsche Luftfahrtriese will das trotz bereits erhöhter Preise nicht mehr tun.

Diese Woche hat der Streit eine neue Wendung genommen. Die EU-Kommission hat Lufthansa Group hat im Rahmen der Untersuchung des transatlantischen Joint Venture A++ verpflichtet, das Special Pro Rate Agreement zumindest vorübergehend wieder in Kraft zu setzen - für Zubringer nach Frankfurt . Denn sonst drohe auf der Strecke Frankfurt - New York-JFK ein Monopol, weil Condor nicht mehr mithalten könne.

Condor - Lufthansa 3:2

«Wir wissen nicht, wann die EU-Kommission diese Ankündigung erlassen wird. Was wir aus vorangegangenen Verfahren wissen ist, dass die EU-Kommission in der Regel vier bis sechs Wochen dafür braucht», sagte Peter Gerber am Freitag (17. Januar) auf einer kurzfristig einberufenen Medienkonferenz. «Es steht wieder 3:2 für Condor. Aber wir sind erst in der Mitte der ersten Halbzeit», so der Condor-Chef. Er betont aber, dass es auch länger dauern könne.

«Wir freuen uns, dass die höchste EU-Wettbewerbsbehörde unserer Auffassung folgt», so Gerber. Er unterstreicht, dass ihm eine direkte Einigung mit Lufthansa am liebsten wäre – ohne den Umweg über Gerichte oder externe Stellen. Dazu befinde man sich in einem kontinuierlichen Dialog mit den Verantwortlichen beim Konzern.

Lufthansa hat Angebot um 80 Prozent reduziert

Gleichzeitig betonte der Condor-Chef, dass es im Rahmen des nun laufenden Interline-Abkommens mit Lufthansa auch weiterhin Zubringerverkehr gibt - allerdings weniger. Lufthansa stellt dem Ferienflieger nur noch rund 20 Prozent der vorherigen Kapazität zur Verfügung. Bestehende Buchungen behielten aber ihre Gültigkeit, so Gerber.

Im Februar könne es zu Engpässen kommen, weil das eigene Zubringernetz erst im März richtig starte, so Gerber. Auf die weiter unklare Entwicklung bei den Lufthansa-Flügen hat Condor reagiert. Sie hat sowohl das Kurz- und Mittelstrecken- als auch das Langstrecken-Angebot angepasst.

Städteverbindung von Condor kommen gut an

Im kommenden Sommerflugplan setzt Condor verstärkt auf europäische Städteverbindungen - die auch Zubringer sind. Und das noch stärker als zuerst geplant. Die bereits angekündigten Routen von Frankfurt nach Berlin, Hamburg, Mailand, München, Prag und Zürich werden auf zwei Flüge pro Tag ausgebaut. Neu gibt es auch Flüge von Frankfurt nach Paris-Charles de Gaulle und Palermo.

Einzig bei Wien und Rom bleibt es bei einem täglichen Flug. Zudem zieht Condor den Start der Berlin- und Hamburg-Verbindungen auf den 1. März vor. Ursprünglich sollten die Flüge erst Ende März starten. Es habe sich gezeigt, dass die Städteverbindungen sehr erfolgreich seien, so der Condor-Chef. Mit den zwei Flügen würden die Flüge auch für den Geschäftsreiseverkehr wieder interessant.

Weniger Nordamerika, mehr Asien

Ersetzen könne man Lufthansa als Zubringer aber nicht, so Gerber. Der Konzern fliege jeden Tag bis zu 300 Destinationen an und das teilweise mehrmals täglich. Condor nennt das neue Konzept Bleisure - ein Zusammenzug aus Business and Leisure, also Geschäft und Freizeit.

Aber auch das Langstreckennetzwerk hat Condor angepasst. So war ursprünglich geplant, dass 80 Prozent der Kapazitäten im Sommer Richtung Nordamerika gehen sollte. Die Airline hat rund 15 Prozent der Kapazitäten herausgenommen. Betroffen sind Nischenverbindungen, wie beispielsweise Baltimore, Edmonton und San Antonio.

Panama City neues Ziel

Mit den freigewordenen Kapazitäten hat Condor bestehende Verbindungen ausgebaut. So wird etwa Miami nun ein Mal öfter pro Woche angeflogen. Auch die Frequenzen nach Mombasa wurden erhöht. Laut Gerber ermöglicht die Reduktion bei Nordamerika zudem, erfolgreiche Strecken wie Bangkok und Johannesburg künftig ganzjährig anzubieten.

Neu sind auch zwei wöchentliche Flüge nach Panama City. Dort arbeitet Condor eng mit der Partner-Airline Copa zusammen, die ein engmaschiges Netz in Latein- und Nordamerika betreibt. Gleichzeitig hat sich Lufthansa zurückgezogen.

Partner wie Emirates immer wichtiger

Partner werden für Condor immer wichtiger, wie unter anderem Westjet oder Emirates. «Wir haben diese Entwicklung geplant, nur ziehen wir jetzt alles vielleicht ein bis zwei Jahre vor», so Condor-Chef Gerber.

Mehr zum Thema

Flieger von Condor und Lufthansa: Doch wieder eine engere Zusammenarbeit.

EU will, dass Lufthansa Vertrag mit Condor wieder in Kraft setzt

Jets von Lufthansa und Condor: Die Zusammenarbeit läuft weiter.

Lufthansa muss weiterhin Zubringer für Condor fliegen

Flugzeuge von Condor und Lufthansa (Montage): Zwist zwischen den Airlines.

Lufthansa setzt Condor eine Bedenkfrist bis Heiligabend

Flugverlauf DE1234 vom 24 Mai: Das Flugzeuge wurde mehrfach umgeleitet.

Irrflug von Condor: In 32 Stunden und mit fünf Starts- und Landungen von Zürich nach Zürich

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin