Airbus A319 von Mexicana im Jahr 2009: Kurz danach war Schluss.

Hoffnung stirbt zuletztChinesisches Geschenk für Mexicana zum 100. Geburtstag?

Die Chancen auf eine staatliche Wiederbelebung von Mexicana schwinden. Derweil gibt es zum 100. Geburtstag Spekulationen über einen möglichen Interessenten aus China.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie könnte eigentlich ein rundes Jubiläum feiern. Am 12. Juli 1921 wurde Mexicana de Aviación gegründet. Allerdings hat die traditionsreiche mexikanische Fluggesellschaft schon 2010 den Betrieb eingestellt und Insolvenz angemeldet. Nur eine Wartungstochter hat bis heute überlebt. Dennoch keimt immer wieder Hoffnung auf ein Comeback der theoretisch 100-jährigen Airline auf.

So wollte 2011 eine mysteriöse Investorengruppe namens Union Swiss 250 Millionen Dollar investieren und Mexicana übernehmen. Das gelang genau so wenig wie alle anderen Versuche, die Airline wiederzubeleben. Im März 2020 machte Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador den ehemaligen Mitarbeitenden sogar persönlich Hoffnung. Und Ende des Jahres begann die Regierung tatsächlich, die Möglichkeiten auszuloten.

Spekulationen um China Eastern

Gegenüber der Zeitung El Financiero sagt nun ein Insider, die ehemaligen Angestellten der Fluggesellschaft würden immer noch auf Hilfe von López Obrador hoffen. Allerdings habe sich mittlerweile herausgestellt, dass ein Comeback von Mexicana nicht umsetzbar sei, da es an Kapital fehle, das auch die Regierung nicht zuschießen werde.

Derweil ist an anderer Stelle eine neue Option aufgetaucht. Die Zeitung La Politica berichtet unter Berufung auf eine anonyme Quelle, China Eastern Airlines prüfe die Investition in einen Neustart von Mexicana. Die chinesische Fluggesellschaft wolle über den Wiederaufbau der Airline eine Verbindung  zwischen China und Mexico City aufbauen.

Vor allem die Marke interessant

Allerdings schätzen Experten gegenüber dem Blatt die Chancen eines Einstiegs von China Eastern als gering ein. Denn Mexicana hat keine Flugzeuge und Slots mehr, dafür hohe Schulden bei ihren eigenen Ex-Mitarbeitenden, der Regierung und vielen anderen Gläubigern. Einzig die Marke Mexicana dürfte aufgrund ihrer großen Tradition und Bekanntheit von Wert und Interesse sein.

Mehr zum Thema

A318 im Jahr 2004 vor der Auslieferung an Mexicana: Die Flotte stand größtenteils aus Airbus-Fliegern.

Präsident haucht Zombie-Airline etwas Leben ein

China Eastern arbeitet enger mit Air France und KLM zusammen

China Eastern arbeitet enger mit Air France und KLM zusammen

Flieger von Mexicana: unsicheres Ziel.

Mexicana: Mysteriöse «Schweizer»

ticker-mexiko

Halcón 2.1: Mexiko feiert erstes vollständig im Land entwickeltes Flugzeug

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin