Blick auf Jets von Brussels Airlines: Die Lufthansa-Tochter sieht sich ungleich behandelt.

Streit um GebührenBrussels Airlines klagt gegen Charleroi - und meint Ryanair

Airlines müssen in Charleroi eine Gebühr nicht bezahlen, die in Brüssel anfällt. Das ärgert Brussels Airlines. Die Lufthansa-Tochter klagt deshalb bei der EU.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Geografisch stimmt es. Der Aéroport de Charleroi-Bruxelles-Sud liegt tatsächlich im Süden von Brüssel. Bis in die belgische Hauptstadt sind es aber doch 40 Kilometer. Es ist jedoch nicht seine Bezeichnung, die Dorothea von Boxberg nervt. Die neue Chefin von Brussels Airlines regt sich über die bevorzugte Behandlung des südbelgischen Flughafens auf.

Konkret geht es um die sogenannten Terminal Navigation Charges. Die belgische Flugsicherung Skyes verlangt sie wie Flugsicherungen in anderen Ländern auch, um damit ihren Betrieb zu finanzieren und die Sicherheit an Airports zu gewährleisten. Doch in Charleroi und an anderen Regionalflughäfen übernehmen die föderalen und regionalen Regierungen diese Kosten. In Brüssel-Zaventem zahlen die Fluglinien einen Teil selbst.

«... dass uns dies zu sehr schadet»

«Die Regionalflughäfen und der Brussels Airport werden nicht fair behandelt», so von Boxberg gemäß der Nachrichtenagentur Belga. Dadurch werde Brussels Airlines mit ihrem Drehkreuz am Flughafen Brüssel benachteiligt. Dabei geht es der ehemaligen Lufthansa-Cargo-Chefin vor allem um Ryanair. Die Billigairline fliegt nur Charleroi an und hat ihre Basis in Brüssel vergangenes Jahr nach einer Gebührenerhöhung geschlossen.

Deshalb hat Brussels Airlines jetzt bei der EU-Kommission Klage gegen den Flughafen Charleroi wegen «illegalen staatlichen Beihilfen» eingereicht. «Wir haben heute das Gefühl, dass uns dies zu sehr schadet», kommentiert von Boxberg, die seit April an der Spitze der belgischen Lufthansa-Tochter steht.

Brussels Airlines: Charleroi kein Regionalflughafen

Es seien dieselben Passagiere, die von Brüssel oder Charleroi abflögen. Der Flughafen sei eine direkte Konkurrenz. Und er sei schon lange kein Regionalflughafen mehr, so von Boxberg gemäß Belga. «Auf europäischer Ebene ist ein Flughafen ein Regionalflughafen, wenn er jährlich weniger als drei Millionen Passagiere abfertigt», wird sie zitiert. Im letzten Jahr hätten aber acht Millionen Menschen den Brussels South Charleroi Airport benutzt.

Für von Boxberg ist deshalb klar: «Es gibt keinen Grund, warum dieser Flughafen anders behandelt werden sollte.»

Mehr zum Thema

Business Class auf der Langstrecke von Brussels: Soll an ein Boutique Hotel erinnern.

Wo Brussels Airlines weiter ausbauen möchte

Flieger von Brussels: Schon wieder ein Wechsel.

Vier Wechsel in fünf Jahren bei Brussels Airlines

Airbus A319 von Brussels Airlines: Die Fluglinie baut mit zusätzlichen A320 Neo aus.

Brussels Airlines bekommt zwei weitere Airbus A320 Neo

ticker-ryanair

Ryanair muss Beihilfen von Flughafen Carcassonne zurückzahlen

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg