Flieger von South African Express: Bei der Regionalairline geht gar nichts mehr.

Flieger von South African Express: Bei der Regionalairline geht gar nichts mehr.

South African Express

Sicherheitsmängel

Behörde entzieht South African Express Lizenz

Die staatliche südafrikanische Regionalfluggesellschaft fliegt nicht mehr. Die nationale Luftfahrtbehörde entzog South African Express die Lizenz - wegen gravierender Sicherheitsmängel.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Formell ist South African Express Airways unabhängig. Doch die Fluggesellschaft ist eng ins Netz von South African Airways integriert. Und eigentlich plant die Regierung in Pretoria, diese Verbindung noch zu verstärken. Sie will die Regionalfluggesellschaft zusammen mit dem Billigflieger Mango schon bald in die große nationale Fluggesellschaft integrieren. So will sie die gesamte Gruppe effizienter machen.

Doch zuerst muss South African Express ein anderes Problem lösen. Sie besitzt kein Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) mehr. Die nationale Luftfahrtbehörde South African Civil Aviation Authority entzog ihr am Samstag (30. April) die Lizenz. Seither müssen die 23 Flugzeuge in der Flotte – 11 Bombardier CRJ200, 2 CRJ 700 und 10 Dash 8 400 – am Boden bleiben. Tausende von Passagieren sind seither gestrandet - just zum Maifeiertags-Wochenende.

Unangepasstes Überwachungssystem

Die Behörde rügte South African Express heftig. Der Schritt sei eine Vorsichtsmaßnahme im Namen der Sicherheit. So könne man Zwischenfälle verhindern, «die zu einer Katastrophe führen» könnten, schrieb sie in ihrer Mitteilung. Zuvor habe man bei Kontrollen diverse Verstöße gegen Regeln und ein unangepasstes Überwachungssystem vorgefunden. Die von der Fluggesellschaft vorgeschlagenen Korrekturmaßnahmen seien ebenfalls ungenügend.

South African Express wurde 1993 gegründet. Die Fluglinie bedient Inlandsziele und einige Destinationen in den Nachbarländern. Die Regierung gab kürzlich zu, dass das Unternehmen nur dank staatlicher Garantien noch fliegen könne, mit denen es überhaupt noch neues Geld bekommt. South African Express ist seit Jahren defizitär.

Ergänzung vom 1. Mai um 21:24 Uhr: Nachdem es an südafrikanischen Flughäfen zu tumultartigen Szenen gekommen ist, hat die South African Civil Aviation Authority den Lizenzentzug am Sonntagabend wieder aufgehoben. South African Express kann deshalb die Flüge umgehend wieder aufnehmen.

Mehr zum Thema

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Airbus A330 von SAA: Im kommenden Jahr könnte ein weiteres Langstreckenziel dazukommen.

Trotz geplatztem Verkauf fühlt sich South African Airways wohl mit Plan B

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack