D-AZUA: Azur Air baut die Flotte aus.
Boeing 767 Nummer drei

Azur Air besitzt jetzt drei Flugzeuge

Die neue deutsche Charterairline verstärkt die Flotte. Sie besitzt nun drei Boeing 767. Die dritte Maschine war in ihrem früheren Leben schon oft in Düsseldorf zu sehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der Start verlief alles andere als gut. In den ersten Wochen kam es bei Azur Air wiederholt zu massiven Verspätungen. Der Grund: Der neuen deutschen Charterairline stand im Juli noch keine Reservemaschine zur Verfügung. Inzwischen besitzt sie aber zwei Flieger und dadurch wurde der Betrieb stabilisiert. Nun verstärkt Azur Air die Flotte nochmals. Am Donnerstag (21. September) übernimmt die Fluglinie mit Basis in Düsseldorf die dritte Boeing 767-300 ER.

Der neue Jet trägt die Registrierung D-AZUA. «Wir freuen uns sehr, dass wir nun unsere dritte Maschine in unsere Flotte aufnehmen können. Damit sind wir nun weitaus flexibler aufgestellt für die kommende Wintersaison», so Manager Peter Wenigmann. Die Boeing 767 hat eine bewegte Geschichte - sie flog bereits für elf verschiedene Fluglinien, darunter auch die ehemalige LTU. Sie war darum in Düsseldorf schon früher einmal Stammgast. Lauda Air hatte die 767 im Jahr 1995 einst als erste Airline überhaupt übernommen.

Mehr zum Thema

ticker-deutschland

Anteil der Billigairlines sinkt in Deutschland

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies