Flieger von Austrian Airlines: Die Lufthansa-Tochter will das Streckennetz erweitern.

Los AngelesAustrian Airlines will an die US-Westküste

Die Lufthansa-Tochter plant ab 2017 direkt von Wien nach Los Angeles zu fliegen. Es wäre ihr erstes US-Westküstenziel. Im Gegenzug wird Austrian Airlines aber anderswo abbauen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Welches Unternehmen hat nicht gerne einen Marktanteil von 100 Prozent? Wenn man das gesamte Angebot auf sich vereinigt, hat man bekanntlich bei der Preisfestsetzung viel Spielraum. Genau in dieser angenehmen Lage befindet sich Austrian Airlines zumindest in Bezug auf Nonstop-Flüge zwischen Österreich und Nordamerika.

Konkurriert wird AUA einzig von Umsteigeverbindungen. Sie sind aber nur für preisbewusste Freizeitreisende interessant, kaum für die gut zahlenden Businesspassagiere. Darum überlegt sich Austrian Airlines nun, das USA-Angebot zu erweitern. Die österreichische Lufthansa-Tochter plant demnach, ab 2017 sechs Mal pro Woche nach Los Angeles zu fliegen. «Wir glauben die Route hat Potenzial, weil es auf der Strecke Wien - Los Angeles keine direkte Konkurrenz gibt», verriet Vorstandsvorsitzender Kay Kratky dem Branchenblatt Air Transport World.

Fünftes Ziel in den USA

Setzt Austrian Airlines den Plan um, wird es für die Österreicher eine Premiere. Los Angeles wäre das erste Ziel an der Westküste der USA. Bislang fliegt AUA in den USA nach Chicago, Miami, New York und Washington. Daneben werden in Nordamerika die beiden Ziele Havanna und Toronto bedient.

Im Gegenzug zur Neuaufnahme von Los Angeles würde Austrian Airlines aber anderswo Abstriche machen. Man werde Frequenzen bei anderen Langstreckendestinationen reduzieren, so Kratky. «Unsere Ziel ist klar: Wir werden verlustbringende Strecken nicht weiterführen. Und wir müssen das Gleichgewicht zwischen geschäftlichem und touristischem Verkehr verbessern», so Kratky zu Air Transport World.

Mehr zum Thema

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

US-Flagge vor dem Kapitol: IN den USA ist ein neues Notam-System gestartet.

USA schalten neues Notam-System scharf - und wollen so erneute Betriebsstopps verhindern

hacker siberislam kelowna

Hacker machen Lautsprecher-Durchsagen an vier Flughäfen in Nordamerika

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg