Mann wird geimpft: Bald sollte auch AUA an die Reihe kommen.
Piloten und Flugbegleiter

Austrian Airlines bereitet Crews auf Corona-Impfung vor

Ab Mitte April können sich laut österreichischem Impfplan Personen impfen lassen, die beruflich unbedingt reisen müssen. Austrian Airlines macht sich schon mal bereit.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Mehr als 1,5 Millionen Covid-19-Impfdosen wurden bisher in Österreich verimpft. Rund 400.000 Einwohner gelten mittlerweile als vollimmunisiert. Die Phase 1 der Impfkampagne begann in der Alpenrepublik im Dezember unter anderem mit Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenheimen, medizinischem Personal sowie Menschen mit Vorerkrankungen.

Seit März 2021 werden in der Phase 2 ältere Menschen von 65 bis 79 Jahren, Kontaktpersonen von Schwangeren oder Personal in Schulen und Erziehungseinrichtungen geimpft. Wahrscheinlich ab Mitte April 2021 soll – so denn ausreichend Impfstoff verfügbar ist – «eine breite Impfung der Bevölkerung begonnen werden», wie es im Covid-19-Impfplan der österreichischen Regierung heißt. Dabei wird allerdings weiterhin priorisiert. Unter anderem sind die «Lebens- und Arbeitsverhältnisse» ein Kriterium.

Impfung im Dienstplan

Darum können sich auch die Cockpit- und Kabinenbesatzungen von Fluglinien auf eine baldige Corona-Impfung freuen. «Personen mit beruflich unbedingt erforderlicher grenzüberschreitender Reisetätigkeit» kommen laut Impfplan genauso zuerst an die Reihe wie «Personen mit regelmäßigem Kunden- beziehungsweise Personenkontakt».

Bei Austrian Airlines bereitet man sich schon jetzt darauf vor – unter anderem über die Dienstplanung: «Nachdem bei der Impfaktion für unser fliegendes Personal viele Details zu beachten sind, war es notwendig, die Impftermine der Cabin- und Cockpit-Crews bereits vorsorglich in den Dienstplänen einzuplanen. Das passiert unter dem Vorbehalt, dass die Termine verschoben werden können, falls Impfstoff-Verfügbarkeiten nicht gegeben sind», erklärt eine AUA-Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH.

AUA erwartet Einreiseverbote für Nicht-Geimpfte

Dass es künftig wichtig sein könnte, dass Airline-Angestellte geimpft wird, liegt (abgesehen vom Fremd- und Eigenschutz) auf der Hand: «Wir rechnen damit, dass in Kürze einzelne Länder Einreiseverbote für Personen ohne Impfung erlassen könnten, aus diesem Grund ist eine zeitnahe Impfung für den Teil unseres Personals mit Reisetätigkeit wichtig», so die Sprecherin von Austrian Airlines.

Anders als Österreich kennen Deutschland und die Schweiz keine oder nur eine schwache Priorisierung der Impfung von fliegendem Personal.  Die Bundesrepublik nennt die Luftfahrt erstmals in Impfgruppe fünf. Dort sind «Berufsgruppen der kritischen Infrastruktur» aufgeführt. Dazu gehören etwa Fluglotsen.

Mehr zum Thema

OEe-LPM: Einer von zwei Boeing 787 von AUstrian Airlines. Sie bleiben vorerste alleine.

«Im laufenden Jahr wird keine weitere Boeing 787-9 für Austrian Airlines abheben»

ticker-austrian

Austrian Airlines wechselt im Winter in Mailand den Flughafen

ticker-austrian

Austrian Airlines setzt auf qualifizierte Weinberatung in der Business Class

ticker-oesterreich

Österreichische Unfallermittler geben auch Fall des Hagelfluges von Austrian Airlines ab - an deutsche Behörde

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack