Boeing 787 mit der Seriennummer 62735 noch in den Farben von Bamboo Airways: AUA schlägt zu und holt sich den und einen anderen Dreamliner.
In Vietnam ausgeflottet

Austrian Airlines bekommt Boeing 787 aus Bamboo-Flotte

Die Anzeichen mehren sich, dass die Lufthansa-Tochter schon bald zwei Boeing 787-9 bekommt, die früher für Bamboo Airways flogen. Die beiden Dreamliner für Austrian Airlines haben einen großen Vorteil.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich sollte der erste Dreamliner bereits in Wien sein. Im Januar wollte Austrian Airlines die erste von zehn Boeing 787-9 übernehmen. Doch die neuen Langstreckenflieger stehen nicht rechtzeitig bereit. Man müsse die Übernahme «neu justieren», so Operativchef Francesco Sciortino im Dezember zu aeroTELEGRAPH.

Doch offenbar ging man seither nochmals über die Bücher. «Wir arbeiten gerade an einer Lösung, um unsere Kapazitäten früher als gedacht zu erhöhen», hieß es Mitte Januar aus der AUA-Zentrale. Man werde bald informieren. Bislang hält sich die österreichische Lufthansa-Tochter allerdings immer noch bedeckt über die Ausgestaltung der Zwischenlösung.

Bamboo Airways baut Flotte um

Doch hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für die baldige Einflottung von zwei Dreamlinern bereits auf Hochtouren. Wie aus Wiener Luftfahrtkreisen zu hören ist, soll bereits Anfang März eine erste Boeing 787-9 bei Austrian Airlines eintreffen. Einen Monat später soll eine zweite folgen. Das Duo stammt gemäß den Informationen aus den Beständen der kriselnden vietnamesischen Bamboo Airways, die sich von ihren Langstreckenfliegern trennt.

Bei den zwei Dreamlinern handelt es sich um die Jets mit den Seriennummern 62735 und 62736. Bamboo Airways hatte sie 2020 von Calc geleast und sie kurz vor dem Jahreswechsel wieder an das Leasingunternehmen zurückgegeben. Sie weisen 26 Sitze in der Business Class, 21 in der Premium Economy und 247 in der Economy auf. Das ist exakt die Konfiguration, die auch Lufthansa in ihren Boeing 787-9 verwendet. Umbauten sind daher nur in geringem Umfang nötig.

Erste Umbauten für Austrian Airlines in Taiwan

Die beiden Bamboo-Dreamliner sind etwas über vier Jahre alt. In Österreich sollen sie die Kennzeichen OE-LPM und OE-LPL tragen. Nachdem sie in Wien eine erste Überholung erfahren, werden sie nach Taiwan geflogen. Bei EGAT in Taipeh bekommen sie schließlich die letzten Kabinenanpassungen, bevor sie im Hinblick auf ihren Einsatz wieder nach Österreich zurückkehren.

Ob die Dreamliner nur als Überbrückung dienen oder die bereits angekündigten zehn Exemplaren ergänzen werden, ist unklar. Austrian Airlines will zu den Informationen noch keine Stellung nehmen.

Mehr zum Thema

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Doch schon früher?

Boeing 787 für Austrian Airlines könnten früher kommen

Francesco Sciortino: «Es wäre sicher noch Luft nach oben für weitere Langstreckenverbindungen.»

«Müssen Übernahme der Boeing 787 neu justieren»

Boeing 787 in den Farben von Austrian Airlines: Doch schon früher?

Austrian Airlines bekommt zehn Boeing 787-9 Dreamliner

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin