A321 Neo von Alaska Airlines in Sonderbemalung (hier bei Flugtests 2018): Aussortiert.

Zehn FlugzeugeAlaska Airlines hat Abnehmer für ungeliebte Airbus A321 Neo

Schon lange wollte Alaska Airlines ihre Flotte Airbus-frei bekommen. Jetzt hat sie einen Abnehmer für die übrig gebliebenen zehn A321 Neo gefunden.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auch Jetblue hatte Interesse, doch am Ende setzte sich im Jahr 2016 Alaska Airlines durch. Sie übernahm Virgin America. Allerdings machte Boeing-Großkundin Alaska Airlines klar, dass die Airbus-Flotte von Virgin America bei ihr langfristig keine Zukunft haben wird.

Alaska wollte eine reine Boeing-Flotte, abgesehen von den Embraer-Jets bei Tochter Horizon Air und Partnerin Sky West Airlines. Sie sortierte die Airbus von Virgin aus.

Letzte Linienflüge Ende September

Zwischen Januar 2018 und Oktober 2019 erhielt sie noch zehn Airbus A321 Neo. Doch 2021 strich sie die Bestellung von 30 Airbus A320 Neo, die sie von Virgin America geerbt hatte.

Ende September 2023 war dann auch Betriebsschluss für die zehn A321 Neo, als die Flugzeuge ihre letzten Linienflüge für Alaska Airlines absolvierten. Dass die Fluglinie für die von ihr ungeliebten Flieger einen Abnehmer sucht, war da schon lange klar.

Lieferungen Ende 2023, Anfang 2024

Nun hat sie ihn gefunden. American Airlines' Finanzchef Devon May sagte am Donnerstag (19. Oktober), seine Fluggesellschaft werde die zehn A321 Neo von Alaska Airlines übernehmen, wie zuerst das Portal Air Insight berichtete. American wird die Flugzeuge demnach im vierten Quartal 2023 und ersten Quartal 2024 in Empfang nehmen.

Die Flotte der Alaska Airlines Group besteht damit noch aus 83 Embraer 175 sowie 223 Boeing 737 der Varianten 737-700, -800, -900, -900 ER und Max 9. Im Orderbuch des Herstellers stehen zudem Bestellungen für weitere 89 Boeing 737 Max für die Airline.

Mehr zum Thema

Jet von American Airlines: Mehr neue Flieger sollen her.

American Airlines will bis zu 200 Jets bestellen - von Airbus oder Boeing

Boeing 737 Max in Alaska-Farben: Sie ersetzen die Airbus A320 Neo.

Alaska Airlines sucht Abnehmer für ihre Airbus A321 Neo

Airbus A320-200 von Alaska Airlines: Das Modell gehört ebenso noch zu Flotte wie A321 Neo, als Erbe von Virgin America. Neue Airbus-Flieger werden nicht hinzukommen.

Alaska Airlines zieht Schlussstrich unter Airbus-Bestellungen

Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.

Crew eines Airbus A319 von American Airlines landet beinahe ohne Fahrwerk

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies