A321 Neo von Alaska Airlines in Sonderbemalung (hier bei Flugtests 2018): Aussortiert.

A321 Neo von Alaska Airlines in Sonderbemalung (hier bei Flugtests 2018): Aussortiert.

Airbus/Michael Lindner

Zehn Flugzeuge

Alaska Airlines hat Abnehmer für ungeliebte Airbus A321 Neo

Schon lange wollte Alaska Airlines ihre Flotte Airbus-frei bekommen. Jetzt hat sie einen Abnehmer für die übrig gebliebenen zehn A321 Neo gefunden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Auch Jetblue hatte Interesse, doch am Ende setzte sich im Jahr 2016 Alaska Airlines durch. Sie übernahm Virgin America. Allerdings machte Boeing-Großkundin Alaska Airlines klar, dass die Airbus-Flotte von Virgin America bei ihr langfristig keine Zukunft haben wird.

Alaska wollte eine reine Boeing-Flotte, abgesehen von den Embraer-Jets bei Tochter Horizon Air und Partnerin Sky West Airlines. Sie sortierte die Airbus von Virgin aus.

Letzte Linienflüge Ende September

Zwischen Januar 2018 und Oktober 2019 erhielt sie noch zehn Airbus A321 Neo. Doch 2021 strich sie die Bestellung von 30 Airbus A320 Neo, die sie von Virgin America geerbt hatte.

Ende September 2023 war dann auch Betriebsschluss für die zehn A321 Neo, als die Flugzeuge ihre letzten Linienflüge für Alaska Airlines absolvierten. Dass die Fluglinie für die von ihr ungeliebten Flieger einen Abnehmer sucht, war da schon lange klar.

Lieferungen Ende 2023, Anfang 2024

Nun hat sie ihn gefunden. American Airlines' Finanzchef Devon May sagte am Donnerstag (19. Oktober), seine Fluggesellschaft werde die zehn A321 Neo von Alaska Airlines übernehmen, wie zuerst das Portal Air Insight berichtete. American wird die Flugzeuge demnach im vierten Quartal 2023 und ersten Quartal 2024 in Empfang nehmen.

Die Flotte der Alaska Airlines Group besteht damit noch aus 83 Embraer 175 sowie 223 Boeing 737 der Varianten 737-700, -800, -900, -900 ER und Max 9. Im Orderbuch des Herstellers stehen zudem Bestellungen für weitere 89 Boeing 737 Max für die Airline.

Mehr zum Thema

Jet von American Airlines: Mehr neue Flieger sollen her.

American Airlines will bis zu 200 Jets bestellen - von Airbus oder Boeing

Boeing 737 Max in Alaska-Farben: Sie ersetzen die Airbus A320 Neo.

Alaska Airlines sucht Abnehmer für ihre Airbus A321 Neo

Airbus A320-200 von Alaska Airlines: Das Modell gehört ebenso noch zu Flotte wie A321 Neo, als Erbe von Virgin America. Neue Airbus-Flieger werden nicht hinzukommen.

Alaska Airlines zieht Schlussstrich unter Airbus-Bestellungen

ticker-american-airlines

American Airlines stoppt Flüge nach Doha wegen Sicherheitslage

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin