Boeing 737 von Carpatair: Fliegt trotz Problemen weiter.

Akute Krise bei Carpatair

Die rumänische Fluglinie türmte immer höhere Schulden auf. Nun ist sie insolvent. Carpatair will aber unter Gläubigerschutz eine neue Strategie ausarbeiten.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Irgendwann ist einfach Schluss. Fünf Jahre in Folge schrieb Carpatair nun rote Zahlen. 2012 – neuere Angaben gibt es noch nicht – betrug der Verlust 36,4 Millionen Leu oder umgerechnet acht Millionen Euro. Bei Flughafenbetreibern und Lieferanten türmten sich gleichzeitig immer höhere Schulden auf. Sie drängten immer stärker auf die Begleichung der Ausstände. Deshalb zog das Management der rumänischen Fluggesellschaft nun die Reißleine.

Per 20. Januar erklärte sich Carpatair vor Gericht für zahlungsunfähig und flüchtete sich unter Gläubigerschutz. Nun will die Fluggesellschaft mit einer Flotte von einer Boeing 737-300 und drei Fokker 100 eine Restrukturierung durchziehen. Der Flugbetrieb wird in dieser Zeit weitergeführt. Das Angebot wird aber deutlich reduziert.

Ganz aus Timisoara zurückgezogen

Bei Carpatair ist der Auslöser für die Krise rasch ausgemacht. Ein Streit mit dem Flughafen Timisoara sei schuld. Der habe bereits rund 30 Millionen Euro gekostet, so die Fluggesellschaft in einer Medienmitteilung. Die Auseinandersetzung begann, als Wizz Air sich in Timisoara niederließ und Carpatair immer stärker das Wasser abzugraben begann. Am Ende zog sich die Regionalfluglinie ganz vom Flughafen zurück.

Nicht geholfen hat der 1999 von rumänischen und schweizerischen Investoren gegründeten Fluggesellschaft sicherlich auch die Bruchlandung einer ihrer ATR 72-500 in Rom Fiumicino, bei der es vor Jahresfrist mehrere Verletzte gab. Die Maschine war im Auftrag für Alitalia unterwegs. Die italienische Nationalairline kündigte daraufhin die Zusammenarbeit mit Carpatair. Dadurch brachen auch die aus dem Wet-Lease-Geschäft erhofften Einnahmen weg.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin