Alle vier A330-200, die Condor einflottet, flogen zuvor für Etihad.

Mit Ex-Etihad-JetsAir Belgium baut sich Langstreckenflotte wie Condor

Die Fluggesellschaft aus Belgien möchte im kommenden Winter auch mit Airbus A330-200 abheben. Die Jets waren einst für Etihad aktiv - wie auch vier Flieger von Condor.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lange bestand die Langstreckenflotte von Condor aus Boeing 767. Doch nun flottet der deutsche Ferienflieger die Boeing-Jets nach und nach aus und wird künftig auf Airbus A330-900 setzen. Während der erste der neuen Flieger im Herbst 2022 erwartet wird, setzt Condor zur Überbrückung vier ältere A330-200 ein, die sie für zwei Jahre least.

Zwei der A330-200 mietet Condor von Altavair Air Finance, zwei von Avolon. Die Airline betreibt die Flugzeuge, die einst für Etihad flogen, mit jeweils 234 Plätzen in der Economy Class und 22 in der Business Class. Es wären sogar 240 Economy-Class-Sitze möglich, doch Condor bietet stattdessen eine Reihe sogenannte XL-Seats mit mehr Beinfreiheit an.

Restlichen Flieger sind noch inaktiv

Den Einsatz solcher A330-200 plant nun auch Air Belgium als Ergänzung für ihre beiden A330-900. Die A330-200 sollen von Brüssel-Charleroi aus ab November nach Fort de France und Pointe à Pitre fliegen. Air-Belgium-Chef Niky Terzakis bestätigte dem Portal CH Aviation, dass es sich um Ex-Etihad-Jets handelt, die 262 Sitze haben, davon 22 in der Business Class. Wie viele der Flieger die Airline einsetzen will, verriet er nicht.

Wie bei Condor werden die Flugzeuge für Air Belgium erst wieder fit gemacht werden müssen. Denn laut den Daten von CH Aviation sind die übrigen 14 dieser A330-200 alle inaktiv und gehören Altavair Air Finance. Beim deutschen Ferienflieger war der erste Jet, von Avolon gemietet, durch ein Korrosionsproblem erst mit Verzögerungen wieder in den Betrieb gegangen. Sollten bei beiden Fluglinien die Jets aber pünktlich ankommen, werden im November Condor und Air Belgium A330-200 und A330-900 betreiben.

Schon A330-200-Frachter im Einsatz

Tatsächlich fliegt Air Belgium auch jetzt schon mit vier A330-200. Allerdings handelt es sich dabei um Frachtflugzeuge, die sie für CMA CGM Air Cargo betreibt.

Mehr zum Thema

Airbus A340 von Air Belgium: Keine Flüge mehr mit dem Vierstrahler.

Air Belgium beendet das Kapitel Airbus A340

D-AIYA: Condor hat vierten Airbus A330 in Betrieb genommen

D-AIYA: Condor hat vierten Airbus A330 in Betrieb genommen

Condor startet den Betrieb mit ihren Airbus A330 Neo im Herbst. Schon jetzt zeigt die Airline die Kabine, die die Gäste erwartet.

Das bietet Condor in ihren Airbus A330 Neo

ticker-condor-rot-1

Condor verabschiedet letzte Boeing 757 mit Abschiedsflug im November

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies