Boeing 787 von Latam: Was genau geschah im Cockpit?

Nach Latam-ZwischenfallAirlines sollen Cockpitsitze ihrer Boeing 787 überprüfen

War es nur ein Missgeschick? Offenbar drückte ein Mitglied der Kabinenbesatzung im Cockpit des Latam-Dreamliners einen falschen Knopf. Und löste so eine dramatische Situation aus.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Was führte dazu, dass die Boeing 787 von Latam auf ihrem Flug von Australien nach Neuseeland am 11. März plötzlich und heftig absackte? Nachdem zwischenzeitlich ein Problem mit den elektrischen Systemen im Fokus stand, sind es jetzt die Cockpitsitze. Wie die Zeitung Wall Street Journal berichtet, wird Boeing in Kürze ein Schreiben an Fluglinien herausgeben und diese anweisen, die Cockpitsitze ihrer Dreamliner zu überprüfen.

Nachdem bereits das Portal The Air Current unter Berufung auf Ermittlerkreise berichtet hatte, ein verschobener Cockpitsitz könnte Auslöser des Absackens gewesen sein, nennt das Wall Street Journal nun weitere Details. Laut Informationen der Zeitung hat nicht ein Pilot den Sitz verschoben, sondern ein Mitglied der Kabinenbesatzung.

Schalter mit Abdeckung

Beim Servieren des Essens sei eine Flugbegleiterin oder ein Flugbegleiter auf einen Knopf am Sitz gekommen. Der Schalter darf nicht benutzt werden, wenn sich ein Mitglied der Cockpitbesatzung im Flug im Sitz befindet. Er wird von Pilotinnen und Piloten benutzt, die noch stehen und sich Platz schaffen müssen, um auf dem leeren Sitz Platz zu nehmen. Der Schalter ist durch eine Abdeckung geschützt. Aus gutem Grund, wie der Vorfall zeigt.

Denn nachdem der Schalter betätigt wurde, verstellte sich der Sitz der Latam-787 laut der Zeitung so, dass der Pilot auf die Instrumente gedrückt wurde. Und das führte dazu, dass der Jet sich in eine Art Sturzflug begab. 50 Personen wurden dabei verletzt, zwölf mussten ins Krankenhaus. Insassen berichten, dass Mitreisende an die Decke geschleudert wurden.

Flugzeug wieder im Dienst

Die Crew flog weiter nach Auckland. Dort warteten Notfall-Einsatzkräfte. Inzwischen ist die Boeing 787 mit dem Kennzeichen CC-BGG ohne Fluggäste wieder zurück nach Chile geflogen worden. Dort ist sie mit einem Miami-Flug wieder in Dienst gegangen.

Die Cockpitsitze einer Boeing 787:

Mehr zum Thema

Eine Boeing 787-9 von Latam: 50 Verletzte gab es nach einem technischen Problem.

Technisches Problem führt zu Absacken eines Dreamliners - 50 Verletzte

Dreamliner von Latam: Ein solches Flugzeug erlebte den Vorfall.

Ermittler schauen sich Pilotensitz in Latams Dreamliner an

ticker-boeing-1

FAA verhängt Millionenstrafe gegen Boeing wegen Zwischenfall mit 737 Max von Alaska Airlines

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies