Dreamliner von Latam: Ein solches Flugzeug erlebte den Vorfall.

Vorfall mit 50 VerletztenErmittler schauen sich Pilotensitz in Latams Dreamliner an

Was war der Grund für die heftige Bewegung einer Boeing 787 von Latam, die zu vielen Verletzten führte? Es gibt Hinweise auf ein mögliches elektrisches Problem - und einen Bericht über einen verschobenen Pilotensitz.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

50 Verletzte, von denen zwölf sogar ins Krankenhaus mussten - das war die bittere Bilanz eines Latam-Fluges von Australien nach Neuseeland am Montag (11. März). Die Boeing 787-9 der chilenisch-brasilianische Airline war als Flug LA800 unterwegs von Sydney nach Auckland, um dann weiter nach Santiago de Chile zu fliegen. Crewmitglieder und Fluggäste verletzten sich, als der Dreamliner absackte und sie gegen die Kabinendecke schlugen.

Das klingt nach Klarluftturbulenzen oder im Englischen Clear Air Turbulence, also unerwartete Turbulenzen in wolkenfreier Luft. Sie werden nicht angeschnallten Insassen immer wieder zum Verhängnis. Doch solche Turbulenzen gab es auf Flug LA800 an diesem Tag offenbar nicht. Latam sprach in einer Stellungenahme von einem «technischen Problem», das zu einer «heftigen Bewegung» des Langstreckenjets geführt habe.

Systemausfall im Cockpit?

Gegenüber der australischen Zeitung Daily Telegraph berichtete ein Passagier, einer der Piloten habe ihm nach dem Flug gesagt, dass alle Anzeigen im Cockpit ausgefallen sein und die Crew kurzzeitig keine Kontrolle mehr über den Jet gehabt hätte. Das Blatt und das auf Zwischenfälle spezialisierte Portal Aviation Herald verweisen in diesem Zusammenhang auf eine Lufttüchtigkeitsanweisung der FAA aus dem Jahr 2016 für Boeing 787-8 und 787-9.

Darin wurden Betreiber angewiesen, die elektrischen Systeme der Maschinen regelmäßig abzuschalten. Denn würden die drei Flugsteuerungsmodule 22 Tage lang am Stück eingeschaltet bleiben, würden sie sich alle zur gleichen Zeit zurücksetzen.

Verschobener Sitz im Fokus

Dagegen berichtete das Portal The Air Current nun unter Berufung auf Informanten, die mit den gerade gestarteten Ermittlungen vertraut sind, dieses Szenario stehe nicht im Fokus der Ermittler. Vielmehr würden sich diese aktuell damit beschäftigen, dass der Vorfall mit der ungewollten Bewegung eines der Cockpitsitze in Zusammenhang stehen könnte.

Diese Sitzbewegung soll von einem Piloten verursacht worden sein, aber nicht absichtlich. Dadurch sei etwas geschehen, durch das der Dreamliner die Nase gesenkt hätte. Einer der Informanten sagte, dass auch die Option eines elektrischen Kurzschlusses geprüft werde.

Chile untersucht den Vorfall

Laut The Air Current könnte Boeing in Kürze andere 787-Betreiber in einer sogenannten Multi-Operator Message MOM über den Vorfall informieren. Der Hersteller äußert sich nicht zu Details, sondern verweist auf die chilenische Untersuchungsbehörde DGAC.

Die DGAC untersucht mit Unterstützung der neuseeländischen Behörde TAIC den Vorfall, der in internationalem Luftraum geschah. Sie hat Ermittler nach Auckland entsandt. Die TAIC hat die Blackbox des Dreamliners mit dem Kennzeichen CC-BGG gesichert.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 787-9 von Latam: 50 Verletzte gab es nach einem technischen Problem.

Technisches Problem führt zu Absacken eines Dreamliners - 50 Verletzte

Boeing 767 von Latam Cargo: Könnte über Frankfurt so ausgesehen haben.

Wie die Piloten der Boeing 767 von Latam in Frankfurt die Kontrolle verloren

Airbus A350: In den Latam-Farben bald nicht mehr zu sehen.

Latam schickt alle Airbus A350 unverzüglich in Rente

ticker-boeing-1

Boeing macht weniger Verlust - und baut so viele 737 Max wie aktuell erlaubt

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack