Produktionshalle der Boeing B777: Neue Kundin für Boeing.

Großer MarktGebrauchte Jets stressen Airbus und Boeing

Viele Fluglinien trennen sich sich von älteren, aber bestens funktionsfähigen Langstreckenfliegern. Das nutzen andere, um an billige Flieger zu kommen. Den Verkäufen neuer Modelle schadet das.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit einem Wort schaffte es Delta-Chef Richard Anderson während einer Telefonkonferenz, die Aktienkurse von Airbus und Boeing auf Talfahrt zu schicken: «Bubble», auf Deutsch «Blase». Er sehe derzeit bei den gebrauchten Flugzeugen eine definitive Blasenbildung, erklärte er den Investoren. «Sie dürften über die Zeit deutlich billiger werden.» Und dann wolle man zuschlagen und neue Langstreckenflieger billig zukaufen um die Flotte zu erweitern. Vor allem Boeing 777 und Airbus A330 seien bald sicher extrem billig zu haben.

Der Grund für den darauf folgenden Kurstaucher. Mit seinen Aussagen bestätigte der Delta-Chef nur, was man in der Branche lange munkelt. Während Boeing und Airbus die Neuversionen der Boeing 777 und des A330 bauen, wird es für sie immer schwieriger, die aktuellen Modelle loszuwerden, die immer noch produziert werden. Beide neuen Flieger sollen gegen Ende des Jahrzehnts herauskommen, beide sind sparsamer und damit attraktiver als aktuelle Modelle. Bisher hieß es allerdings von den Flugzeugbauern immer, dass man diese Bestelllücke überbrücken könne.

Hunderte Langstreckenjets gebraucht zu verkaufen

Doch nun zeigt sich: Das dürfte schwierig werden. Eine ganze Reihe Airlines wie etwa Emirates oder Singapore hat derzeit Boeing 777 und Airbus A330 in Betrieb, deren Leasingverträge bald auslaufen. Das dürfte massiv auf die Preise drücken, schätzen Analysten. «Wahrscheinlich fährt Boeing spätestens kommendes Jahr die Produktion der 777 herunter», so Bloomberg-Analyst George Ferguson. Airbus hat den Ausstoß der A330-Langstreckenjets bereits reduziert.

Bei Boeing geht man die Situation entspannt an. «Natürlich sinken die Preise in solchen Situationen etwas», erklärt Boeings Marketingchef Randy Tinseth. «Aber wir sind davon überhaupt nicht überrascht.» Man habe die Entwicklungen so antizipiert. Dennoch erklärte der Hersteller bei der Präsentation der letzten Quartalszahlen, dass es möglich sei, dass man bald die Produktion der 777 drossele.

Mehr zum Thema

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies