Der Beluga XL in Bremen: Der Frachter ist fast 19 Meter hoch am höchsten Punkt ...

Beluga XL wird leichterAirbus' neuer Wal speckt ab

Der europäische Flugzeugbauer senkt das Höchstabfluggewicht für den Beluga XL. Der Grund sind Gebühren.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 14. November landete der Beluga XL erstmals in Deutschland. Airbus' Prototyp des neuen Spezialfrachters kam nach Bremen, um Be- und Entladungstests für den Zertifizierungsprozess zu absolvieren. Derweil steht eine Änderung für das Flugzeug an.

Airbus senkt das Höchstabfluggewicht (im Englischen Maximum Take Off Weight oder MTOW) des Beluga XL. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH bestätigte der Flugzeughersteller einen entsprechenden Bericht des Fachmagazins Flight Global. Der aktuelle Beluga, genannt Beluga ST, von dem fünf Exemplare existieren, hat ein MTOW von 155 Tonnen. Für den XL hatte Airbus bisher ein maximales Startgewicht von 227 Tonnen angekündigt.

Geringere Gebühren

Jetzt erklärte ein Sprecher des Herstellers jedoch: «Airbus wird nicht mehr als 205 Tonnen MTOW für den Betrieb des Beluga XL benötigen.» Grund für die Senkung des Wertes sind Gebühren. «Lande- und Navigationsgebühren basieren auf dem MTOW des Flugzeuges, das im Flugzeughandbuch angegebenen ist.» Sprich: Ein höheres Maximalgewicht bringt höhere Kosten mit sich. «Airbus hat sich daher entschieden, die Version mit 205 Tonnen MTOW zu entwickeln, um solche Gebühren zu verringern», so der Sprecher.

Wie man das geringere Gewicht erreicht, verriet Airbus nicht. Der Sprecher sagte lediglich: «Dies erforderte keine physischen Änderungen am Flugzeug.» Die maximale Ladekapazität nicht auszunutzen, könnte dazu beitragen. Laut Flight Global liegt sie bei 50,5 Tonnen, an anderer Stelle ist von 53 Tonnen zu lesen. Das Höchstgewicht ohne Treibstoff und andere Flüssigkeiten (Maximum Zero-Fuel Weight) beziffert das Magazin auf 178 Tonnen.

63,10 Meter lang

Die Belugas fliegen vor allem Teile zwischen den verschiedenen Airbus-Werken in Europa hin und her. Der neue Beluga XL soll zwei Tragflächen des Airbus A350 transportieren können statt nur eine wie sein Vorgänger. Dafür ist er 63,10 Meter lang und hat einen Rumpfdurchmesser von 8,8 Metern, während der Beluga ST auf 56,15 Meter Länge und 7,31 Meter Durchmesser kommt. Seinen Erstflug hat der XL im Juli erfolgreich absolviert, zurzeit arbeitet Airbus am zweiten Exemplar des riesigen Flugzeuges.

Erfahren Sie in der obenstehenden Bildergalerie mehr über den Beluga XL.

Mehr zum Thema

Im Juni 2018 zeigte der Beluga XL erstmals öffentlich sein Gesicht.

Beluga XL lächelt jetzt in voller Bemalung

Der Airbus Beluga XL ist erstmals an der frischen Luft.

Hier rollt der erste Beluga XL

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Flieger von Wizz Air: Die Airline wächst langsamer als geplant.

Wizz Air will 100 bei Airbus bestellte Flugzeuge erst viel später

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack