Werk in Tianjin: Hier werden A320 fertig gebaut.
Coronavirus

Airbus legt Fertigung in China still

Mitarbeiter in China sollen wegen der Ausbreitung des Coronavirus nur noch von Zuhause aus arbeiten. Deshalb stoppt Airbus vorübergehend die Produktion im Werk Tianjin.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Man halte sich an die Vorschriften der Regierung in Peking, so Airbus. Deshalb lasse man die Angestellten in China wenn immer möglich von Zuhause aus arbeiten. Dabei unterstütze man sie mit Computern und Zubehör. So soll die weitere Ausbreitung des neuen Coronavirus gestoppt werden.

Weil die Angestellten nicht mehr zur Arbeit dürfen, stoppt Airbus die Produktion im Werk Tianjin, wo rund sechs A320 pro Monat fertiggestellt werden. Man beobachte die Folgen auf Auslieferungen konstant. Ganz allgemein sei die Lage in China wegen weltweiter Reisebeschränkungen schwierig, so Airbus in einer Mitteilung.

Mehr zum Thema

Chinesin mit Schutzmaske: British Airways setzt Flüge nach Peking und Shanghai aus.

So reagieren die Airlines auf das Coronavirus

Der Dreamliner von Royal Jordanian Airlines in Wuhan.

Hier wird ein Dreamliner aus Wuhan desinfiziert

Platz 3: Swiss kann 37 Passagierkilometer vorweisen.

Auch Lufthansa, Swiss und Austrian streichen China-Flüge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin