Modell eines Airbus A350: Nochmals alles überprüfen.

Dreamliner-Problem trifft A350

Statt sich zu freuen, macht man sich bei Airbus angesichts der Schwierigkeiten des Konkurrenten Boeing mit seiner B787 Sorgen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

2013 wird ein Jahr, das man bei Boeing gerne vergessen würde. Denn der neue Prestigeflieger Dreamliner bleibt wohl für viele Wochen am Boden, nachdem eine Batterie Feuer gefangen hatte. Im Grunde könnte Airbus sich also nun ins Fäustchen lachen. Denn mit dem A350 als direktem Konkurrenten der B787 liegt Airbus im Zeitplan deutlich hinten. Doch nun haben die Europäer die Möglichkeit, Boden gut zu machen. Doch beim Boeing-Konkurrenten gibt man sich demütig. Airbus-Chef Fabrice Berger erklärte kürzlich, man sei zwar sicher, dass der A350 ein sicherer Flieger sei und es keine vergleichbaren Probleme gebe. Aber man werde infolge der Anweisungen der amerikanischen Aufsichtsbehörde FAA sämtliche heikle Punkte nochmals selbst überprüfen und schauen, ob sie das A350-Programm in irgendeiner Weise betreffen könnten. Das koste Zeit.

Doch gleichzeitig betont man bei Airbus, warum sich der A350 eben doch vom Konkurrenzprodukt Dreamliner unterscheidet. Man sei bei Boeing zwar schneller gewesen und habe den modernsten Flieger geschaffen. Doch «sie haben die Technologie und auch die Auslagerung ausgereizt», so ein Airbus-Manager gegenüber der französischen Nachrichtenagentur AFP. In Toulouse laufe das anders.

A350 anders als Dreamliner

So hat zum Beispiel Boeing den Dreamliner als ersten Jet überhaupt mit einem Rumpf komplett aus Verbundwerkstoffen gebaut. Airbus wendet eine anderes Verfahren an und baut die Verbundwerkstoffe um einen Metallrahmen. Auch die Technik im Cockpit des neuen A350 sei weniger kompliziert als die in der B787, heißt es aus Toulouse.

Eine Vertreterin des europäischen Flugzeugbauers warnte zudem offenbar schon früh vor dem Problemen mit den Batterien, wie die Nachrichtenagentur Reuters schreibt. «Die Risiken im Zusammenhang mit Lithium-Batterien verlangen die Aufmerksamkeit der gesamten Branche», sagte sie im März 2012 bei einer Fachtagung.

Mehr zum Thema

airbus a321 neo retro transavia 03

Hier absolviert der Airbus A321 Neo mit Retro-Lackierung von Transavia seinen Erstflug

ticker-airbus-konzern-

Nachfolger von Christian Scherer: MTU-Chef Lars Wagner steigt schon im November bei Airbus ein

ticker-news

Die Lieferketten in der Luft- und Raumfahrt stabilisieren sich

Airbus A350 in den Farben von ALC: Wer fliegt künftig mit den sieben Jets?

Airbus verliert die Erstkundin für den A350 F

Video

Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin