Einen Monat nach der Wiederaufnahme des Linienbetriebs stellte die nigerianische Fluggesellschaft ihre Flüge Mitte August wieder ein - auf unbestimmte Zeit. Die Flieger von <strong>Azman Air</strong> sind seither aber nicht mehr abgehoben.

Azman AirAirbus A340 mit Mini-Business-Class wurde von Afrika in den Iran geflogen

Im August stoppte Azman Air den Betrieb. Der Airbus A340 und eine Boeing 737 der nigerianischen Fluglinie sind nun in den Iran gebracht worden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist ein Flugzeug mit einzigartiger Kabine: Der Airbus A340-600 hat 411 Sitze in der Economy Class – und zwei in der Business Class. Die beiden Plätze der Geschäftsreiseklasse sind nicht abgetrennt von der Holzklasse, sondern stehen dort, wo sich sonst in der 2-4-2-Bestuhlung vier Economy-Sitze befinden würden.

Die Fluggesellschaft Azman Air aus Nigeria nahm den heute 18 Jahre alten Langstreckenjet mit der speziellen Kabine im Herbst 2020 in Betrieb. In den folgenden Jahren war die 5N-AAM mal im Einsatz und mal nicht, auch da Azman Air mehrmals den Betrieb einstellen musste. So auch erneut im August 2024. Ein Comeback gelang ihr bis heute nicht.

Airbus A340 und Boeing 737 nun im Iran

Wie das Portal News Aero berichtet, beginnt Azman Air nun, ihre Flotte auszulösen - und hat zwei Flugzeuge offenbar in den Iran verkauft. Darunter auch den A340-600 mit der Kennung 5N-AAM. Wie Flugverfolgungsdienste zeigen, flog die Maschine am 15. November von Azman Airs Sitz in Kano in Nigeria nach Teheran im Iran.

Eine Boeing 737-300 der Airline flog am selben Tag von Kano nach Teheran, mit Stopp in Kairo. Der fast 28 Jahre alte Jet trägt das Kennzeichen 5N-YSM. Laut News Aero gibt es Spekulationen, die Flieger könnten an Mahan Air oder Iran Aseman Airlines gehen.

Importe immer wieder über Umwege

Iranische Fluggesellschaften können aufgrund von Sanktionen der USA keine Flugzeuge und Ersatzteile über offizielle Wegen importieren. Über Umwege gelingt ihnen das aber immer wieder. Laut Aussagen der iranischen Luftfahrtbehörde aus dem Frühjahr 2024 kamen in den vergangenen zwei Jahren so insgesamt 66 Flugzeuge ins Land.

Azman Air hatte im August ein Comeback für Oktober angekündigt, das gelang aber nicht. In Kano hat die Fluglinie eine weitere Boeing 737-300 sowie fünf 737-500 abgestellt.

Mehr zum Thema

Ein anderer Airbus A340 von Mahan Air: Die Airline bekommt Jets über Umwege.

Wie zwei Airbus A340 von Litauen in den Iran gelangten

Nigerianische Azman Air stellt erneut Betrieb ein

Nigerianische Azman Air stellt erneut Betrieb ein

Die Crew verlässt den Airbus A340-600 von Azman Air: Der Flieger ...

Airbus A340 mit Mini-Business-Class ist unterbeschäftigt

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies