Ein anderer Airbus A340 von Mahan Air: Die Airline bekommt Jets über Umwege.

Trotz SanktionenWie zwei Airbus A340 von Litauen in den Iran gelangten

Zwei Airbus A340 starteten im litauischen Šiauliai in Richtung Philippinen und Sri Lanka. Doch dort sollten sie nie ankommen. Einer der Jets fliegt seit Kurzem für Mahan Air.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Vier Airbus A340, die einst für Turkish Airlines flogen, verschwanden im Iran - darüber berichtete aeroTELEGRAPH Ende 2022. Ein Leser mit dem Nutzernamen John Stokes kommentierte unter dem Artikel: «Ich denke, da werden bald noch weitere Exemplare an A340 in den Iran oder an andere Empfänger wandern, bei denen die Wege nicht ganz transparent sein sollen.» Er verwies auf die in Litauen eingelagerten Airbus A340 mit den Kennzeichen C5-MIA, C5-MIB und C5-MIC der Firma Macka Invest Company aus Gambia.

Der Leser sollte Recht behalten. Die Zeitung Verslo Zinios aus Litauen berichtet in einer aktuellen Recherche über zwei A340, die Ende Februar ab dem litauischen Flughafen Šiauliai in Richtung Philippinen und Sri Lanka starteten. Die Flugzeuge kamen dort aber nie an. Sie schalteten laut der Zeitung stattdessen die Transponder aus und landeten im Iran.

Landungen in Teheran und Chabahar

Wie aeroTELEGRAPH anhand von Flugzeugdatenbanken nachvollziehen konnte, handelte es sich um die Jets mit den Kennzeichen C5-MIA und C5-MIC. Die heute 22 Jahre C5-MIA - Erstbetreiberin war Iberia - landete am 29. Februar in Teheran. Ihr aktuelles Schicksal ist unklar, laut der litauischen Recherche ist der A340-300 aber für Mahan Air bestimmt.

Die knapp 16 Jahre alte C5-MIC - Erstbetreiberin war Etihad Airways - landete ebenfalls am 29. Februar im Iran, am Flughafen Chabahar/Konarak in der Provinz Sistan. Laut der Datenbank Planespotters und dem Flugverfolgungsdienst Radarbox flog der A340-600 am 5. März weiter nach Afghanistan. Wie es dann weiterging, ist nicht genau dokumentiert.

Ein A340 fliegt nun für Mahan Air

Sicher ist dagegen: Mittlerweile ist die C5-MIC zurück im Iran. Sie hat am 10. Juni unter dem neuen Kennzeichen EP-MMU Flüge für Mahan Air aufgenommen.

Derweil befindet sich der A340-600 mit dem Kennzeichen C5-MIB weiterhin in Šiauliai. Flughafenchefin Aurelija Kuezada sagte gegenüber Verslo Zinius, das Flugzeug habe Ersatzteile geladen, weshalb man einen Start der maschine verhindert habe.

Keine offiziellen Importe möglich

Iranische Fluglinien können aufgrund von US-Sanktionen Flugzeuge und Ersatzteile nicht auf offiziellen Wegen importieren. Über Umwege gelingt ihnen das aber immer wieder.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Iran Air: Trotz Sanktionen fliegen westliche Flugzeuge im Land.

Iran beschaffte sich in zwei Jahren 66 Flugzeuge

Der Airbus A340 von Turkish Airlines mit dem Kennzeichen TC-JDN (Archivbild): Eine Hongkonger Firma kaufte den Jet 2019 mit drei anderen.

Vier Airbus A340 verschwinden auf mysteriöse Weise im Iran

Umgehung von Sanktionen: Russland soll im großen Stil westliche Triebwerke über Gabun beziehen

Umgehung von Sanktionen: Russland soll im großen Stil westliche Triebwerke über Gabun beziehen

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies