Auch bei der neuseeländischen Airline ist im hauptsächlichen Teil der Flotte ein Eurowhite-Schema angesagt.

Aus für London - Los AngelesAir New Zealand kehrt Europa den Rücken

Nach 38 Jahren ist Schluss: Air New Zealand gibt die traditionsreiche Strecke London - Los Angeles auf. Dafür führt sie einen neuen Nonstopflug in die USA ein.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der traditionsreiche Flug trägt die Nummer eins und das zeigt seine Bedeutung. NZ1 führt täglich von London zuerst nach Los Angeles. Nach einem zweistündigen Zwischenstopp in der Westküstenmetropole der USA fliegt die Boeing 777 von Air New Zealand weiter nach Auckland. Zugleich fliegt NZ2 jeweils in der Gegenrichtung. Es sind die direktesten Verbindungen zwischen Neuseeland und dem Alten Kontinent.

Doch im Oktober 2020 ist damit Schluss. Air New Zealand hat beschlossen, die Teilstrecke zwischen London und Los Angeles dann nicht mehr zu bedienen. «Es ist hart, eine solche Kultstrecke aufzugeben», kommentiert Vorstandsvorsitzender Jeff McDowall. Sie stand seit 1982 im Flugplan. Die Folge ist die Schließung der Basis und Verkaufsstelle in der britischen Hauptstadt und der Abbau von rund 155 Stellen.

Flugnummern neu vergeben

Der Chef - er steht nach dem Abgang von Christopher Luxon vorübergehend an der Spitze - nennt zwei Gründe für die Entscheidung. Zum einen sei die Auswahl an Flügen nach Neuseeland heute viel größer als früher. Nur noch 7 Prozent aller Reisenden zwischen London und Auckland würden Air New Zealand wählen, so McDowall. Zudem sei seine Fluggesellschaft ein zu kleiner Fisch auf dem hart umkämpften Transatlantikmarkt.

McDowall will die frei werdende Kapazität auf lukrativere Strecken verlegen. Eine solche hat er bereits gefunden. Air New Zealand wird nach der Aufgabe von London - Los Angeles umgehend Auckland mit New York verbinden. Die Fluggesellschaft wird die neue Strecke an die Ostküste der USA drei Mal pro Woche mit einer Boeing 787-9 bedienen. Hin dauert der Flug 15:40 Stunden, zurück 17:40 Stunden. Er erbt die historischen Flugnummern NZ2 und NZ1.

Mehr zum Thema

Boeing 787-10 in den Farben von Air New Zealand: Die Fluglinie setzt noch stärker auf den Dreamliner.

Air New Zealand wählt die Boeing 787-10

Flieger von Air New Zealand und Qantas: Gemeinsam vermarktete Flüge.

Qantas und Air New Zealand arbeiten zusammen

Auch bei der neuseeländischen Airline ist im hauptsächlichen Teil der Flotte ein Eurowhite-Schema angesagt.

Air New Zealand erwartet «schwierige Entscheidungen»

Boeing 787-8 von Tui: Ein Dreamliner musste am 29.Juni unplanmäßig in Stansted landen.

Boeing 787 von Tui Airways macht Hüpfer von London nach London

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies