Auch bei der neuseeländischen Airline ist im hauptsächlichen Teil der Flotte ein Eurowhite-Schema angesagt.

Flotte und Netz werden überprüftAir New Zealand erwartet «schwierige Entscheidungen»

Die neuseeländische Nationalairline muss ihre Gewinnprognose nach unten korrigieren. Darum stellt Air New Zealand Netz, Flotte und Kostenbasis auf den Prüfstand.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Leistungsdaten sehen eigentlich nach wie vor gut aus. In den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2018/19 beförderte Air New Zealand 8,9 Millionen Passagiere - 4,3 Prozent mehr als in der Vorjahresperiode. Vor allem auf Langstrecken und den Routen nach Australien konnte die Fluggesellschaft markant zulegen. Die Auslastung kletterte insgesamt ebenfalls - um 0,1 Prozentpunkte auf gute 83,7 Prozent. Trotzdem macht sich das Management unter seinem Vorstandsvorsitzenden Christopher Luxon Sorgen.

Man sehe aufgrund der bestehenden Buchungen ein schwächeres Umsatzwachstum für die Monate Januar bis Juni voraus, teilte Air New Zealand am Mittwoch (30. Januar) mit. Sowohl inländische Urlaubsflüge als auch Reisen nach Neuseeland würden weniger verkauft als erwartet. Die Folge davon ist, dass die Fluglinie ihre Gewinnprognose um rund 16 Prozent senken muss. Vor fünf Monaten rechnete sie noch mit einem Vorsteuergewinn von 385 bis 495 Millionen Neuseeland-Dollar. Jetzt erwartet sie nur noch ein Plus von 340 bis 400 Millionen, umgerechnet 200 bis 240 Millionen Euro.

Erste Verbindungen gestrichen

«Unsere neueste Prognose beunruhigt uns», so Luxon in der Mitteilung. Deshalb hat er eine grundlegende Analyse angeordnet. Dabei sollen «Netz, Flotte und Kostenbasis» überprüft werden. Eine erste Maßnahme wurde bereits getroffen. Das Kapazitätswachstum fürs Gesamtjahr wurde von sechs auf vier Prozent herunter geschraubt. Erste Verbindungen wurden schon gestrichen.

In einer internen Mail macht Luxon denn auch klar: Man stehe bei Air New Zealand vor «schwierigen Entscheidungen». Noch im August hatte der Chef ganz anders geklungen: «Über die kommenden zwei Jahre rechnen wir mit einem Wachstum der Passagierzahlen um eine Million pro Jahr, um Ende 2020 dann 19 Millionen zu erreichen».

Mehr zum Thema

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand verbinet Christchurch und Rarotonga

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand lässt erstmals Elektroflugzeug abheben

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand und Air Chathams starten Interline-Partnerschaft

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand investiert in CO₂-Projekte

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin