<p class="p1">Inoffizielle Vorschau auf das neue Design: Kommt es besser an?</p>

Mehr EurowhiteAir Malta überarbeitet nach Kritik neue Lackierung

Die Nationalairline des Inselstaates plante eine neue, einfachere Lackierung. Der Entwurf kam schlecht an. Jetzt hat Air Malta ihn nochmals überarbeitet.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Augen von Maltas Luftfahrt- und Tourismusbranche richten sich nach Brüssel. Denn die EU-Kommission muss noch immer entscheiden, ob die Regierung des Inselstaates im Mittelmeer ihre Nationalairline mit weiterem Geld unterstützen darf. Flughafen, Hotels, Reisebüros - sie alle halten Air Malta für imminent wichtig und hoffen auf grünes Licht.

Die Regierung plant ein Hilfspaket von 290 Millionen Euro. Im ersten Anlauf war sie mit einem Rettungsplan für Air Malta noch gescheitert. Dieses Mal sorgte sie vor und legte einen Plan B auf für den Fall, dass die EU-Kommission erneut nein sagen sollte. Die bisherige Fluglinie würde dann aufgelöst und durch eine neue namens Valletta Air abgelöst.

Erster Vorschlag kam schlecht an

Inzwischen scheint man wieder zuversichtlicher zu sein. Denn wie das Portal Mavio News berichtet, arbeitet Air Malta an einer neuen Lackierung. Sie ist eine Überarbeitung eines ersten Vorschlags aus dem vergangenen Jahr, der allgemein schlecht aufgenommen wurde. Er nahm Elemente der Lackierung aus den späten Achtziger-, frühen Neunzigerjahren auf und wirkte altbacken.

Der Entwurf von 2022: Kommt nicht. Bild: Mavio News

Die aktuelle Lackierung mit buntem Heck hat das Problem, dass sie aufwändig und deshalb teuer ist. Denn je mehr Farben auf einem Flieger angebracht werden, desto mehr Lackschichten müssen aufgetragen werden. Das kostet mehr Zeit – das Auftragen von Grundierung und Außenfarben kann locker eine Woche in Anspruch nehmen. Aber es verursacht vor allem auch mehr Gewicht.

Eurowhite mit rot

Deshalb sucht Air Malta nun einen weniger farbenfrohen Auftritt. Gemäß dem Bericht von Mavio, der sich auf zuverlässige Quellen bezieht, wird die neue Lackierung auf Eurowhite setzen. Das Heck wird nur noch rot sein. Die Farbe wird auch bei den Winglets verwendet, aber nicht mehr bei den Triebwerken.

Die aktuelle Lackierung: Zu aufwändig. Bild: Tis Meyer/Planepics.org

Bereits vor der Entscheidung der EU hatte Air Malta vor einem Jahr eine Restrukturierung angekündigt. Sie hat die Bodenabfertigungssparte abgespalten, den Personalbestand halbiert und den Plan aufgegeben, mit Airbus A321 XLR auf die Langstrecke zu gehen.

Mehr zum Thema

Airbus A320 Neo von Air Malta: Unklare Zukunft.

Air Malta droht die Auflösung

Löst Valletta Air bald Air Malta ab?

Löst Valletta Air bald Air Malta ab?

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies