Flieger von Aigle Azur: Bald am Boden?

Interesse an Slots in Paris-OrlyAir France, Air Caraibes und Vueling kreisen über Aigle Azur

Die insolvente französische Fluglinie stoppt ihre Flüge. Interessenten haben nur wenige Tage Zeit, um ein Übernahmeangebot für Aigle Azur abzugeben.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Am Montag meldete Aigle Azur Insolvenz an. Schon am darauffolgenden Tag trat der eben erst wieder eingesetzte Chef Frantz Yvelin zurück. Die von Gerichts wegen eingesetzte provisorische Geschäftsführerin hat seither die Zügel fest in der Hand. Und sie fackelte nicht lange.

Am Donnerstag (5. September) stellte Aigle Azur zuerst die Flüge nach Bamako in Mali, nach São Paulo und nach Portugal mit sofortiger Wirkung ein. Zugleich wurden alle Verkäufe über den 9. September hinaus gestoppt. Am Abend gab die Airline dann bekannt, am Freitagabend alle Flüge einzustellen. Am kommenden Montag will die provisorische Geschäftsführerin nun Offerten für eine Übernahme der 1946 gegründeten Fluglinie annehmen und dann schnell entscheiden.

9800 Slots in Orly

Anwärter für eine Übernahme gibt es offenbar durchaus. Gemäß verschiedenen französischen Zeitungen ist Air France interessiert. Auch Vueling und Air Caraïbes sollen Interesse haben. Allen drei geht es aber weniger um die Fluggesellschaft an sich als vielmehr um deren 9800 Slots am Flughafen Paris-Orly. Denn am zweitgrößten Flughafen der französischen Hauptstadt sind diese rar, weil die Flugbewegungen bei 250.000 pro Jahr gedeckelt sind. Das macht die Zeitfenster für Starts und Landungen sehr begehrt.

Die Interessenlage der drei potenziellen Bieter ist unterschiedlich. Vueling will sich die Slots der Flüge nach Portugal sichern, die ihr vom Management von Aigle Azur zur Geldbeschaffung eigentlich bereits zugesprochen worden waren. Dieser Verkauf kam aber nicht mehr zustande. Air Caraïbes könnte sie zur Expansion nutzen und Air France einfach, um neue Konkurrenten fernzuhalten und ihre Billigtochter Transavia in Orly zu stärken.

Auch Pleite kommt einigen gelegen

Vielleicht kommt es aber auch nicht mehr dazu. Angesichts der angespannten finanziellen Lage ist auch möglich, dass niemand zugreift und Aigle Azur liquidiert wird. Das wäre für die meisten Interessenten wohl auch keine Katastrophe. Denn dann werden die Slots verteilt, wobei neue Anbieter bevorzugt werden.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Aigle Azur: Die Airline steckt in einer Krise.

Aigle Azur geht in die Insolvenz

Airbus A330 von Aigle Azur: Nur die Flüge nach São Paulo bleiben im Angebot.

Aigle Azur sucht neuen Weg in die Zukunft

Veranstaltung von Aigle Azur: Die Fluglinie hat einen gewichtigen neuen Aktionär.

David Neeleman steigt bei Aigle Azur ein

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies