Jets von Air Europa und Iberia: Rollen künftig im Gleichtakt.

Übernahme fixiertAir Europa landet doch noch bei IAG und Iberia

Jetzt klappt es doch noch. IAG kauft Air Europa, um sie mit ihrer Tochter Iberia zusammenzulegen. Damit will sich der britisch-spanische Konzern nicht nur Richtung Südamerika verstärken, sondern auch Richtung Asien.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sie lieben sich, sie lieben sich nicht, sie lieben sich: Im November 2019 gab IAG bekannt, Air Europa zu übernehmen. Die Mutter von Aer Lingus, British Airways, Level und Vueling war bereit, eine Milliarde Euro in bar für die spanische Fluggesellschaft zu zahlen. Doch dann kam die Pandemie und diese schlitterte in eine tiefe Krise; sie überlebte nur dank Nothilfe vom Staat.

IAG handelte einen niedrigeren Preis von nur noch 500 Millionen Euro für Air Europa aus. Doch zwei Jahre nach der ersten Ankündigung war es ganz aus. IAG zahlte 75 Millionen Euro für die Auflösung des Vertrages. Trotz Scheidung war es aber auch da nicht ganz aus mit der Liebe.

400 Millionen Euro in drei Tranchen

Im März 2022 gewährte der britisch-spanische Luftfahrtkonzern Air-Europa-Mutter Globalia ein Darlehen von 100 Millionen Euro - umwandelbar in 20 Prozent des Kapitals der Fluggesellschaft. Fünf Monate übte er diese Option bereits aus. Und dann machte die spanische Regierung Druck, dass IAG doch bald die restlichen 80 Prozent übernehmen solle.

Das tut IAG jetzt. Man habe sich mit Globalia geeinigt, die restlichen Anteile an Air Europa für 400 Milionen Euro zu übernehmen. 200 Millionen werden bezahlt, wenn der Deal abgeschlossen ist. Die Hälfte davon bezahlt IAG in eigenen Aktien, die andere in bar. Die beiden Parteien rechnen mit einer Zeitspanne von 18 Monate, bis alle Genehmigungen vorliegen und alle rechtlichen Schritte vollzogen sind. Weitere 100 Millionen Euro wird IAG am ersten Jahrestag der Übernahme, weitere 100 Millionen am zweiten bezahlen.

Fokus auf Südamerika

Die Begründung für den Kauf hat sich für IAG nicht verändert. Man werde Iberia und Air Europa als zwei Marken weiterführen, aber unter gemeinsames Management stellen, erklärt der Konzern. Dadurch könne man Einsparungen erzielen, aber vor allem auch  «auf dem hochattraktiven Markt Europa-Lateinamerika-Karibik» noch stärker werden. Zugleich ermöglich es die vergrößerte Flotte, neue Strecken zu Zielen in Asien aufzunehmen.

Air Europa erzielte 2019 einen Umsatz von 2,1 Milliarden Euro und schreib einen Vorsteuergewinn von 42 Millionen. 2020 und 2021 häufte die Fluggesellschaft jedoch dann Verluste von 795 Millionen Euro an. Ihre Flotte besteht aus  50 Flugzeugen, die alle geleast sind. Die Fluggesellschaft bedient Ziele in Europa, ist vor allem aber auf Südamerika spezialisiert. Dort fliegt sie Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela an.

Und wer schnappt sich Tap?

Ein Ziel von IAG ist es denn auch, durch die Stärkung Richtung Südamerika, aber auch den Ausbau nac Asien das Drehkreuz Madrid zu einem der großen in Europa zu machen. Umso spannender wird es, wer sich Tap einverleibt, die ebenfalls stark Richtung Südamerika ist. Neben Lufthansa hat auch Air France-KLM ein großes Interesse an der portugiesischen Nationalairline.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Air Europa: Die Verhandlungen ziehen sich weiter in die Länge.

Spanien verliert Geduld mit Iberia und Air Europa

Flieger von Tap: Greift Lufthansa zu?

Portugal will Tap wieder verkaufen - an Lufthansa oder Air France-KLM

Flugzeug von Air Europa: Die spanische Fluglinie fliegt weiterhin nach Caracas.

IAG unmatched Air Europa für 40 Millionen Euro

ticker-spanien

Spanien plant Rekordinvestitionen in Flughäfen des Landes

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack