Air Chathams besitzt noch drei Convair 580. Sie stammen aus den Fünfzigerjahren.

Convair 580 von Air ChathamsInselairline legt ihre fliegenden Museumsstücke still

Covid-19 trifft auch eine kleine Inselairline. Air Chathams verbindet Neuseeland mit den Chatham Islands - künftig nicht mehr mit Convair 580.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Sie haben nur rund 660 Einwohner, sind flächenmäßig kleiner als die Stadt Los Angeles und liegen Hunderte von Kilometern vom Rest Neuseelands entfernt. Dennoch besitzen die Chatham Islands eine eigene Fluggesellschaft. Und die genießt unter Luftfahrtfans Kultstatus.

Air Chathams wurde 1984 gegründet, um die Inselbewohner mit den Großstädten Auckland, Christchurch und Wellington sowie weiteren neuseeländischen Städten zu verbinden. Vor der Corona-Krise hat die Fluglinie ihr Angebot laufend noch ausgebaut, weil Air New Zealand ihr Inlandsangebot kürzt. Mit den Norfolk Islands bedient sie seit einem Jahr sogar ein erstes Ziel im Ausland. Die Insel gehört zu Australien.

Sieben Senioren in der Flotte

Doch es ist nicht das, was bei vielen Luftfahrtbegeisterten für Entzücken sorgt. Es ist die mitunter antiquarische Flotte von Air Chathams. Die normalsten Flugzeuge der Neuseeländer sind eine Cessna 206, eine ATR 72-500 und drei Saab 340. Dazu gesellen sich aber sieben Senioren: drei Fairchild Metroliner, eine Douglas DC-3 und drei Convair CV-580.

Besonders die Convairs sind bei Enthusiasten beliebt. Die zweimotorige Propellermaschine ist eine modernisierte Variante der Convair 340 und 440 aus den Fünfzigerjahren. Sie sei «das schnellste mehrmotorige Turboprop-Flugzeug, das in Neuseeland in Betrieb ist», lobt Air Chathams den Fünfzigsitzer mit Druckkabine. Zudem böten die Convair 580 «großzügige Beinfreiheit und beste Sicht dank großen Fenstern».

«Seit einem Vierteljahrhundert das Rückgrat»

Doch nun hat Air Chathams das Ende der Convair 580 verkündet. «Die Pandemie hat die Größe unseres Marktes verändert», schreibt die Fluggesellschaft in einer Mitteilung. «Wir waren gezwungen, uns neu zu überlegen, was wir tun und wie wir es tun.» Man werde die Flüge zu den Chatham Islands in wenigen Wochen auf ATR 72 umstellen.

Die Convairs würden noch bis 2021 in Betrieb bleiben, so Air Chathams. Dann werde man sie vollständig ausflotten. «Es wird ein trauriger Tag sein», so die Airline. Die Convair 580 «sind seit einem Vierteljahrhundert das Rückgrat unserer Fluggesellschaft».

Noch drei Exemplare

Air Chathams besitzt drei Convair 580. Eine ist eine reine Passagiermaschine, eine ist eine Combi-Version für Fracht und Passagiere und eine ein reiner Frachter. Sie tragen die Kennzeichen ZK-CIE, ZK-CIB und ZK-KFL. Sie wurden in den Jahren 1956, 1957 und 1953 hergestellt. Insgesamt baute Consolidated Vultee Aircraft Corporation oder Convair von der CV-240-Familie mit den Varianten 340, 440, 580 und 640 mehr als 1100 Stück.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Convair 580 von Air Chathams.

Mehr zum Thema

air new zealand boeing 777 brisbane auckland

Boeing 777 fliegt in nur 2700 Metern Höhe von Australien nach Neuseeland

Der Hersteller weist zudem eine Bestellung von Virgin Australia für 25 Boeing 737 Max aus. Allerdings handelt es sich dabei um eine Umstrukturierung und Reduzierung einer alten Order: Von ursprünglich bestellten 25 Max 10 und 23 Max 8 blieben nur die Max 10 übrig. Wir haben diese 25 daher nicht mitgezählt.

Pilot informierte Flugsicherung über Schüsse chinesischer Kriegsschiffe

Chinesische Kriegsschiffe: Gefahr für den Luftverkehr.

Chinesisches Militär warnt Zivilflugzeuge kurzfristig vor scharfen Schüssen

Flieger von Air New Zealand: Nachhaltige Treibstoffe Made in New Zealand - das ist möglich.

Air New Zealand sieht gute Chancen für nachhaltigen Treibstoff aus Neuseeland

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack