Eine Boeing 777 von Air New Zealand und die Flugroute: Wirklich hoch ging es ganz bewusst nie.
Air New Zealand

Boeing 777 fliegt in nur 2700 Metern Höhe von Australien nach Neuseeland

Eine Boeing 777-300 ER von Air New Zealand flog auf einer Höhe von nur 2740 Meter von Brisbane nach Auckland. Grund war ein Vorfall an dem australischen Flughafen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die ZK-OKN flog am 19. Mai zwischen Auckland und Tokio, am 20. Mai zwischen Auckland und Los Angeles. Und am 22. Mai ging es für die Boeing 777-300 ER von Air New Zealand von der größten neuseeländischen Stadt nach Brisbane.

Auch wenn diese Routen von Richtung und Länge sehr unterschiedlich sind, hatten die Flüge eines gemeinsam: Immer erreichte die Boeing 777 eine Reiseflughöhe von mehr als 10.600 Meter oder rund 34.800 Fuß, wie das bei solchen Flügen üblich ist.

Schaden nach Kollision mit Fluggastbrücke

Doch der Rückflug von Brisbane nach Auckland verlief anders. Denn erstens handelte es sich nicht um den geplanten Passagierflug mit der Flugnummer NZ146 am 22. Mai - der fiel aus. Die Boeing 777 kehrte erst am 25. Mai als Sonderflug NZ6000 zurück. Zweitens fiel auf: Sie stieg nie auf wesentlich mehr als 2740 Meter oder rund 9000 Fuß Höhe.

Der Grund: Der 14 Jahre alte Flieger war in Brisbane mit einer Fluggastbrücke kollidiert. Dabei entstand ein rund sieben Zentimeter breites Loch in der Außenhaut der Boeing 777, wie Air New Zealand erklärte. Laut der Zeitung New Zealand Herald befindet sich der Schaden direkt unter dem Fenster des Kapitäns.

«Technisches Team hat sich mit Boeing beraten»

Am australischen Flughafen begutachtete zunächst das technische Personal den Schaden. Laut Informationen der Zeitung stand dann zunächst die Option im Raum, die Boeing 777 ohne Nutzung der Druckkabine zu einer Wartungseinrichtung in Singapur zu fliegen.

Dann entschied sich die Airline aber dafür, die kürzere Strecke nach Auckland zu wählen, ebenfalls ohne funktionierende Druckkabine. «Unser technisches Team hat sich mit Boeing über das geeignete Reparaturverfahren beraten», sagte Nathan McGraw, Sicherheitschef der Fluggesellschaft, vor dem Rückflug gegenüber dem Herald.

Nächster Stopp wird Singapur - für Routine-Wartung

«Das Flugzeug wird ohne Druck und ohne Fluggäste oder Fracht an Bord und auf einer niedrigeren Reiseflughöhe fliegen, was in solchen Fällen nicht ungewöhnlich ist.» Eine Sprecherin erklärte zudem, der Zusammenstoß werde untersucht. «Die Schuldfrage muss noch geklärt werden.»

Die ZK-OKN soll laut McGraw in Auckland repariert und dann nach Singapur gebracht werden. Dort steht für das Flugzeug eh eine routinemäßige Wartung an.

Mehr zum Thema

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand baut kräftig Richtung USA aus

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand startet neue Verbindung zwischen Christchurch und Australien

ticker-air-new-zealand

Air New Zealand erhöht Kapazitäten auf Inlandsrouten

ticker-air-new-zealand

19.342 Kilometer lange Überführungsreise: Air New Zealand holt zwei neue Airbus A321 Neo in Hamburg ab

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin