Flieger von Air Madagascar: Bei der Airline bleibt kein Stein auf dem anderen.
Totalumbau

Air Austral verpasst Air Madagascar neue Strategie

Air Madagascar geht es miserabel. Die neue Aktionärin Air Austral hat einen Plan zur Gesundung der Partnerin. Er umfasst eine neue Tochter, Kooperation und einen Umbau der Flotte.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich hatte Air Madagascar die Flucht nach vorn geplant. Als sie vor zwei Jahren langsam wieder bessere Resultate erzielte, plante die Fluggesellschaft eine großflächige Rückkehr nach Europa. Deutschland, Italien und die Schweiz wollte die Fluggesellschaft von der afrikanischen Insel bald wieder anfliegen. Dazu kam es nicht. Paris und Marseille verbleiben die einzigen Ziele auf dem Kontinent.

Denn Air Madagascar schreibt nach einer kurzen Besserungsphase wieder tiefrote Zahlen. Die Fluggesellschaft verliert rund 30 Millionen Dollar pro Monat, wie Aufsichtsratspräsident laut dem Radiosender RFI dieser Tage erklärte. Deshalb suchte sie sich Hilfe und vereinbarte vergangenes Jahr eine Zusammenarbeit mit Air Austral. Im November übernahm die Konkurrentin von der französischen Insel La Réunion 49 Prozent der Aktien von Air Madagascar.

Neue Tochter für nationale Flüge

Am Mittwoch (7. Februar) haben die beiden Fluggesellschaften nun ihre künftige Strategie vorgestellt. Alefa 2027 nennt sie sich und läuft zehn Jahre lang. In den ersten drei Jahren geht es darum, Air Madagascar auf einen nachhaltig profitablen Kurs zu bringen. Danach soll die Flotte umgebaut und neue Destinationen in den Flugplan aufgenommen werden.

In einem ersten Schritt gründen die beiden Partner eine neue Fluggesellschaft, die sich den Inlandsflügen in Madagaskar widmen wird und ab April 2018 fliegen soll. Sie nennt sich Tsaradia, was auf Malagasy so viel wie «Gute Reise» heißt. Sie übernimmt eine Boeing 737-800, vier ATR 72 und drei Twin Otter von Air Madagascar.

Weg mit A340 und Twin Otter

Gleichzeitig werden sie ihre Flüge nach Frankreich künftig gemeinsam vermarkten. Zudem richten Air Madagascar und Air Austral eine Luftbrücke zwischen Antananarivo und Saint-Denis-de-La-Réunion ein. Die Idee ist, dass europäische Passagiere künftig auch die Möglichkeit haben, nach Réunion zu fliegen, dann die Insel wechseln und von Madagaskar aus nach Hause zurückkehren.

Später soll die Flotte von Air Madagascar modernisiert werden. Die Verantwortlichen haben bereits konkrete Vorstellungen. So wollen sie die Twin Otter loswerden und entweder durch neue Exemplare oder Let 410 ersetzen. Zudem planen Sie eine Neuverhandlung der Verträge mit ATR oder einen Wechsel auf Bombardier Dash 8.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin