Tony Fernandes, Airbus A330: Der Air-Asia-Chef hält nichts von den Lufthansa-Plänen.

Air-Asia-Chef Tony FernandesLufthansa-Pläne «sehr riskant»

Tony Fernandes hat einen Rat für die Lufthansa. Er würde vehement davon abraten, eine Langstrecken-Billigairline zu gründen, sagt der Air-Asia-Chef.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hält sich für vorausblickend. «Wir wollen nicht zu den Getriebenen, sondern zu den Treibern der Veränderungen in der Luftfahrtbranche gehören», sagte er bei der Bekanntgabe der Pläne zur Gründung einer konzerneigenen Langstrecken-Billigfluglinie. Sein Branchenkollege Tony Fernandes sieht es ganz anders. Der Chef von Air Asia findet, die Lufthansa solle die Finger von Interkontinental-Billigflügen lassen.

Was die Lufthansa mache, sei verlockend, sagte Fernandes bei der Luftfahrtmesse in Farnborough. Er könne verstehen, wie der deutsche Konzern auf die Idee komme. «Aber es ist gefährlich einen Lowcost- und einen Vollservice-Anbieter im gleichen Konzern zu haben. Man beginnt sich unweigerlich zu kannibalisieren», so der Air-Asia-Lenker gemäß der Nachrichtenagentur Reuters. Jede andere Fluggesellschaft, die das versucht habe, habe darunter gelitten.

«Ich würde davon abraten»

Fernandes findet klare Worte für die Lufthansa-Pläne: «Ich finde es sehr riskant. Ich würde davon abraten». Er selbst sei im Billigfluggeschäft. Und dabei werde es auch bleiben. «Sie werden mich nie sehen, eine traditionelle Fluglinie aufzubauen.»

Die geplante Langstrecken-Billigairline der Lufthansa unter dem Dach der Wings-Gruppe soll im Winter 2015 mit zuerst sieben Boeing 767 oder Airbus A330 starten. Ihr Fokus liegt auf dem preissensiblen Segment der Privatreisenden abseits der Hauptmärkte. So will die Lufthansa die «Konkurrenz aus Fernost» in Schach halten- Die «Interkontinental-Wings» wird nicht nur aus Deutschland, sondern später auch aus Belgien, Österreich und die Schweiz heraus operieren.

Ein Überblick über die neue Lufthansa sehen Sie hier: Das ist die neue Lufthansa.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg