Lufthansa: Die klassische Lufthansa wird sich auf die Drehkreuze Frankfurt und München konzentrieren. Sie soll konsequent als Premium-Marke positioniert werden.

Langstrecken-Billigairline der LufthansaFlüge auch ab Österreich und Schweiz

Die Lufthansa wird umgekrempelt. Der Aufbau neuer Billigairlines im Konzern wird auch die Töchter Austrian Airlines, Brussels Airlines und Swiss spürbar treffen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Carsten Spohr nennt es «mutige Schritte nach vorne». Damit meint der Chef von Lufthansa das dicke Bündel von Maßnahmen, das er am Mittwoch (9. Juli) der Öffentlichkeit vorstellte. Es sind denn auch tatsächlich keine Kleinigkeiten, die Spohr vorhat. Er will nichts weniger als den Konzern grundlegend umkrempeln. «Der Markt erlaubt keine Halbherzigkeit», sagt er selbst dazu.

Die Lufthansa wird sich künftig in diverse Unter-Airlines aufteilen, die spezifische Segmente abdecken und mit unterschiedlichen Kostenbasen arbeiten können. Eurowings wird dabei zu einer konzerneigenen Europa-Billigairline. Die Töchter Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines bekommen das auch zu spüren. Verbindungen außerhalb ihrer Drehkreuze dürften zunehmend an Eurowings gehen. Das zeigt sich exemplarisch am Beispiel Schweiz, wo eine Übertragung bereits beschlossen ist. Die Swiss wird den gesamten Verkehr ab Basel an die neue Lufthansa-Billigairline abgeben.

Lufthansa legt zehn Flugzeuge still

Auch im Langstreckenverkehr sind Veränderungen geplant, die neben Deutschland wohl auch die Heimmärkte von Austrian Airlines, Brussels Airlines und Swiss betreffen werden. Gemäß Strategie-Unterlagen der Lufthansa soll die geplante Langstrecken-Billigairline – die «Interkontinental-Wings» – nicht nur aus Deutschland, sondern später auch aus Belgien, Österreich und die Schweiz heraus operieren. Sie wird im Winter 2015 mit zuerst sieben Boeing 767 oder Airbus A330 starten. Ihr Fokus liegt auf dem preissensiblen Segment der Privatreisenden abseits der Hauptmärkte. So will die Lufthansa die «Konkurrenz aus Fernost» in Schach halten, wie sie schreibt.

Das ist aber noch Zukunftsmusik. Zuerst wird aber erst einmal abgebaut. Im Winterflugplan 2014/15 legt die Lufthansa fünf Maschinen im Kontinentalverkehr und drei Flieger im Interkontinentalverkehr still. Die Kapazität von Lufthansa Cargo wird um zwei MD-11 verringert.

Sehen Sie einen Überblick über die neue Lufthansa oben in der Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies